Hausrat-Versicherung schützt nicht nur bei Einbruch

Während viele Menschen im Urlaub sind und Sonne, Strand und Freizeit genießen, arbeiten daheim andere auf Hochtouren: Einbrecher und Diebe. Sie steigen in Häuser und Wohnungen ein und stehlen Schmuck, Bargeld und Wertgegenstände, die nicht niet- und nagelfest sind. Ideelle Werte sind nicht ersetzbar – für den materiellen Verlust springt die Hausratsversicherung ein.
Die Hausratsversicherung zählt zu den Versicherungen, die jeder besitzen sollte, der schon einiges Geld in Haus und Wohnung, Schmuck und Möbel investiert hat. Sie schützt nahezu alle beweglichen Gegenstände im Haushalt vom wertvollen Fernseher bis zu Kleidung gegen Feuer, Wasserschäden und Einbruch. Im Schadensfall übernimmt sie die Kosten für Wiederinstandsetzung oder Wiederbeschaffung – die ohne Absicherung horrend teuer werden können. Die Police gilt für die Wohnung einschließlich Terrassen, Balkone, Keller und Garagen.
Der Beitrag der Hausratversicherung wird aus der Versicherungssumme, der Lage der versicherten Räume (z.B. Überschwemmungsgebiet) und der Wohnfläche errechnet. Achten Sie darauf, dass diese hoch genug angesetzt ist. Als Faustformel für den Wert der Einrichtung gilt: Multiplizieren Sie 650 Euro mit den Quadratmetern Ihrer Wohnfläche.
Besitzen Sie aber beispielsweise viele Antiquitäten und Teppiche, werden Sie auf über 650 Euro kommen. Dann sollten Sie den Wert per Liste der Einzelgegenstände feststellen. Als junge Familie haben Sie vielleicht auch weniger teure Sachen zu versichern und können von einem geringeren Wert ausgehen.
Wert des Hausrates regelmäßig überprüfen
Stellt sich aber nach einer Schadensmeldung heraus, dass der tatsächliche Wert des Hausrates höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme, sind Sie unterversichert. Die Versicherung muss Ihnen, falls nur die Hälfte des Werts versichert war, auch nur die Hälfte des Schadens erstatten. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Wert Ihres Hausrates und erhöhen Sie gegebenenfalls die Versicherungssumme.
Ehe Sie in den wohlverdienten Urlaub fahren, sollten Sie sicherstellen, dass Hab und Gut sicher verstaut sind und alle Türen, Tore und Fenster richtig verschlossen sind. Nehmen Sie alle sichtbaren Wertgegenstände, die Diebe verlocken könnten, aus dem Sichtfeld. Bitten Sie einen Nachbarn, den Briefkasten für Sie zu leeren. Ein überquellender Briefkasten ist wie eine Fahne mit der Aufschrift: 'Niemand zuhause!'
Verkneifen Sie es sich auch, in Sozialen Netzwerken Ihren Urlaub zu posten: Es gibt mittlerweise etliche gut vernetzte Kriminelle, die das als Einladung auffassen.
Wenn Sie – trotz aller Sicherheitsvorkehrungen – bei der Rückkehr ein Einbruchsschlachtfeld vorfinden, gilt es, schnell zu reagieren. Melden Sie den Einbruchschaden unverzüglich Ihrer Hausratversicherung. Erstellen Sie dazu eine Liste mit allen gestohlenen Gegenständen. Wer diese Liste nicht oder nicht rechtzeitig einreicht, riskiert, dass die Hausratversicherung sich bei der Schadensregulierung querstellt.