Hackerangriff über Smart-TV: So schützen Sie sich vor Spannern

Dutzende Apps wie Netflix und Skype, ein Internetanschluss und Mikrofon- und Kameraanschlüsse: Die modernen Smart-TVs gehören zum Inventar vieler deutscher Haushalte. Mehr als 36 Prozent besitzen mittlerweile einen "smarten", also technisch schlauen, Fernseher. Dass die schöne Technik aber auch zum Spion werden kann, das erlebte jetzt ein Paar aus Großbritannien: Sie wurden beim Sex gefilmt und die intimen Szenen aus ihrem Wohnzimmer landeten prompt im Netz!

Freunde des Paares entdeckten das Heimvideo auf einer Porno-Seite

und sagten den unfreiwilligen Hauptdarstellern direkt Bescheid. Anhand des Winkels, aus dem das Video aufgenommen wurde, war dem Paar sofort klar: Es war der topmoderne Smart-TV, der alles mitzeichnete. Und das gezielt - durch einen Hacker-Angriff!

So schützen Sie sich vor einem Hackerangriff

Weil nicht nur Kameras, sondern auch Mikrofone ausspioniert werden können, sollten Sie laut der Datenschutz-Expertin Marit Hansen diese Punkte befolgen, um sich zu schützen:

1. Deaktivieren oder schalten Sie an Ihrem Smart-TV die Kamera und das Mikrofon über das Menü ab.

2. Überkleben Sie Ihre Kamera, zum Beispiel mit einem Post-it oder mit einem Stück Panzertape.

3. Sichern Sie Ihr WLAN durch Programme oder komplexere Passwörter besser ab.

Das 'Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik' empfiehlt außerdem, den Smart-TV nur bei Bedarf mit dem Internet zu verbinden. Zudem sollten Sie - um sich vor einem möglichen Cyber-Angriff zu schützen - regelmäßig die Software des Smart-TVs auf den neuesten Stand bringen. Wird nämlich eine Sicherheitslücke bekannt, wird diese von den Herstellern mit einem Firmware-Update geschlossen. Welche Smart-TV-Geräte besonders zu empfehlen sind, zeigt unser großer Vergleich.