Rettung im Notfall?Haare plötzlich schwarz gefärbt: Was dagegen wirklich hilft!

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den Farbton versemmelt?
Aus Blond soll ein Kastanienbraun werden, aber plötzlich geht alles schief. Statt eines warmen Brauntons sind die Haare pechschwarz. Jetzt bloß keine Panik kriegen und die Tränen wegwischen, falls der Schock tief sitzt. Wir können euch so viel versichern: Ihr seid nicht die einzigen, die sich aus Versehen die Haare zu dunkel gefärbt haben. Wenn die Haare plötzlich schwarz sind, habt ihr einige Optionen, um das Desaster in den Griff zu kriegen.
Warum sind meine Haare nach dem Färben schwarz?
Wer zu Hause seine Haare färbt, muss damit rechnen, dass hin und wieder etwas schief geht. Obwohl Tönungen und Intensivfärbungen mit Ergebnissen in den schönsten Farbnuancen locken, sieht das Ganze in der Realität oft anders aus – und zwar viel dunkler. Unsere Haare schlucken die Farbe nämlich nur so. Und so wird aus einem Aschblond auf einmal Schwarz. Wer dunkelbraune Haare zum Ziel hat, muss das einkalkulieren.
Vor allem vorbehandeltes Haar neigt dazu, die Farbpigmente wie ein Schwamm aufzusaugen. Die Haarfärbungen ribbeln die Haarstruktur auf, dann dringt die Coloration oder Tönung ein. Überfärbt ihr bereits coloriertes Haar, überlappen die Farbpigmente sogar. Das Ergebnis: Die Haare werden richtig dunkel. Je mehr Färbemittel, desto kräftiger der Effekt.
Unterschied zwischen Haarfarbe und Tönung:
Tönungen: Das Färben mit einer Tönung ist von kurzer Dauer. Nach sechs bis 14 Haarwäschen kehrt ihr wieder zu eurer Naturhaarfarbe zurück.
Haarfarbe: Dauerhafte Färbungen setzen sich tiefer in den Haaren fest und diese kriegt ihr nur schwer wieder raus. Ein paar Hilfsmittel dafür gibt es aber.
Tipp 1: Anti-Schuppen-Shampoo als Retter in der Not
Bevor ihr eure schwarzen Haare verteufelt: Hopfen und Malz sind nicht verloren. Oft reicht es schon, die Haare mit einem Anti-Schuppen-Shampoo oder einem Peeling wie von John Frieda* ein paar Mal zu waschen. Das Shampoo raut die Haaroberfläche ganz sanft auf und lässt damit ein paar Pigmente wieder raus. Der Effekt pro Wäsche ist nicht der Rede wert, nach einigen Haarwäschen seht ihr aber einen Unterschied.
Kleiner Tipp: Um die Farbe von den Haaren zu lösen, könnt ihr das Schuppen-Shampoo ein bis zwei Stunden im Haar lassen und es erst dann ausspülen. Der größte Spuk ist dann eventuell schon vorbei.
Tipp 2: Waschen, waschen und noch einmal waschen
Das richtige Endergebnis seht ihr nur selten direkt nach dem Färben oder der Tönung. Wartet ein bis zwei Wochen und wascht eure Haare gelegentlich, damit sich die Haarfarbe richtig zu erkennen gibt. Gerade schwarze Haare schimmern von Mal zu Mal bräunlicher und lassen einen Rotton erahnen. Ihr werdet sehen: Nach einigen Wochen sind eure Haare schon deutlich heller und vielleicht so farbintensiv wie auf der Verpackung eures Färbemittels.
Achtet unbedingt darauf, das Haar mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos, Spülungen oder Haarkuren zu pflegen. Häufiges Färben kann dem Haar Feuchtigkeit entziehen und es strohig aussehen lassen. Eine gute Pflegeformel ist daher unerlässlich. L’Oréals Haarpflege-Serie Hydra Hyaluronic* setzt zum Beispiel auf Hyaluronsäure zum Stärken der Haarpracht, für mehr Glanz und Geschmeidigkeit.
Lese-Tipp: Ist tägliches Haarewaschen gesund?
Tipp 3: Entfärber entziehen dem Haar den dunklen Farbton
Ist das Endergebnis wirklich so schlimm, und ist euch zum Heulen zumute, könnt ihr im Notfall einen Haarentfärber benutzen. Die chemischen Mittel entziehen den Haarsträhnen die Coloration, sodass ihr sie nach der Anwendung auswaschen könnt. Die Color Remover* sind aber nicht ganz unfallfrei: Oft wird das Haar zwar immens heller, aber kehrt nicht zur natürlichen Farbe zurück. Es können sogar Flecken entstehen.
So wird Haarentfärber angewendet:
Den Packungsinhalt nach Packungsbeilage mischen.
Den Color Remover mit einem Pinsel in das Haar auftragen. Bestenfalls an den dunkelsten Stellen anfangen.
Mindestens 20 Minuten einwirken lassen. Gegebenenfalls testen, ob sich bereits Haarfarbe löst.
Haare gründlich ohne Shampoo auswaschen, damit die natürliche Schutzbarriere sich erholen kann.
Vorgang nach einigen Tagen wiederholen, falls das Ergebnis nicht gefällt.
Alternative: Die schwarzen Haare rocken und lieben lernen
Obwohl die dunklen Haare ungewollt sind, könnt ihr versuchen, euch mit dem Fauxpas abzufinden. Ein Farbwechsel ist Gewöhnungssache. Und wer weiß? Vielleicht liebt ihr die Frisur mehr, als ihr es zu Anfang für möglich gehalten hättet. Beim nächsten Färben sucht ihr euch dann lieber einen Friseur, der die Haare genau nach euren Wünschen färbt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.