Ein Gastbeitrag von Grünen Co-Chef Omid Nouripour

Das Spiel unseres Lebens

Omid Nouripour
Grünen-Chef Omid Nouripour ist Frankfurt-Fan mit Leib und Seele.
RTL

Das Jahrhundertspiel von Eintracht Frankfurt im Europa League Finale (heute Abend ab 20:15 Uhr live bei RTL und auf RTL+) – Millionen Menschen drücken der Mannschaft von Trainer Oliver Glasner die Daumen. Einer der größten Fans der Eintracht ist der Co-Chef der Grünen. In seinem Gastbeitrag für RTL schreibt Omid Nouripour, warum es heute „das Spiel unseres Lebens“ ist.

Ein Gastbeitrag von Omid Nouripour

42 Jahre ist es her, als die Spielgemeinschaft Eintracht Frankfurt das erste und bisher letzte Mal einen Europapokal gewonnen hat. 42 Jahre voll gepackt mit bitteren Abstiegen, überraschenden Pokalsiegen und überragenden Fans. Fans mit einer Kreativität, Hingabe und Leidenschaft, wie ich sie trotz vieler Reisen in Europa vielleicht noch am Bosporus und auf dem Balkan gesehen habe. Und sonst in Argentinien. Diesen Fans, uns Adlern bedeutet das Endspiel der Europa League gegen die Rangers aus Glasgow einfach alles.

Wer das verstehen will, wird fündig in der reichen Historie des Vereins - aber das erklärt nicht alles. Eingefleischte Fans kennen alle irgendwie jemanden, der beim Finalsieg zur ersten und wiederum bisher letzten Meisterschaft des Vereins im Jahr 1959 im Stadion war. Da sitzen mitten im Leben stehende Erwachsene dann um einen alten Mann und lassen sich Geschichten von Stolz und Heldentum erzählen wie Kinder um einen Märchenerzähler. In den feuchten Augen haben dann alle Freude und eine bittere Sehnsucht danach, solche Geschichten auch im eigenen Leben erfahren zu können. Andere erzählen von Pokalsiegen oder von Reisen durch die ganze Welt.

Das unterscheidet Frankfurt von anderen Traditionsvereinen

Bis hierhin können auch Fans von Schalke 04 oder FC Nürnberg folgen. Die großen Traditionsvereine Deutschlands und Millionen Fans leiden alle unter der grauenvollen Monotonie bajuwarischer Dominanz wie unter den Finanzierungsgebaren etwa von Energiedrink-Herstellern. Was also ist an Frankfurt anders?

„Ich gehe nicht ins Stadion wegen der Atmosphäre, sondern vor allem, weil ich diese Stadt verehre“. Diese Zeilen rappt einer unserer vielen Eintracht Barden Caser Nova. Das überrascht sicher nicht nur Hoffenheimer, sondern alle Gästefans, die schon einmal die atemberaubende, von unseren berauschenden Ultras orchestrierte Stimmung im Frankfurter Waldstadion erlebt haben. Die Adler sollen nicht in erster Linie in ihr Stadion gehen wegen einer Atmosphäre, die den Anhängern von Giganten wie FC Barcelona, Inter Mailand oder FC Chelsea wortwörtlich die Sprache verschlagen hat?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Alles Frankfurter Jungs"

Seit Jahrhunderten ist die stolze und freie Stadt Frankfurt ein Schmelztiegel im Maßstab von Istanbul oder New York City. Diese Stadt hat so vielen Menschen Zuflucht gewährt. Vor Feudalherrn, vor Kriegen, vor Armut, vor Repression. Sie hat zusammengebracht, -gemischt, -geführt. Und sie hat Chancen gegeben. Dass ein Junge aus dem Iran mit dreizehn Jahren in ein anderes Land flieht und später von seiner Heimatstadt direkt ins nationale Parlament gewählt werden kann, ist nicht die Regel.

Das ist meine Geschichte. Aber auch die der Chancen so vieler anderer Frankfurter „Mädsche und Buben“ während der gesamten Geschichte dieser Stadt.

In Frankfurt gibt es alle denkbaren Vorder- und Hintergründe. Das hat über die Jahrhunderte zu einem herausfordernden und fruchtbaren Miteinander geführt wie an nur wenigen anderen Orten. Dass im Kader von Eintracht Frankfurt Spieler aus fünf Kontinenten vertreten sind, mag es es auch bei anderen Profi-Vereinen geben. Aber wo sonst passt diese Kader-Vielfalt so perfekt zur dazugehörenden Stadt? Bei uns sind die Nationalspieler von Deutschland, Marokko und den USA „alles Frankfurter Jungs“.

Und der Verein lebt das. Legendär bleibt die klare Kante unseres Präsidenten Peter Fischer gegen jene, die Hass und Zwietracht säen. Jenem Peter Fischer, der in unserer Stadt auch deshalb wie ein heiliger verehrt wird. Vorbildlich bleibt die Aufarbeitung der dunklen NS-Historie des Vereins durch den Historiker und Direktor unseres Museums Matthias Thoma. Ich bin stolzer Gründungsvorsitzender des ersten Fanclubs im Deutschen Bundestag, dem EFC BundesAdler e.V. Es kann kein Zufall sein, dass bis heute niemand von der AfD auch nur einen Aufnahmeantrag bei uns gestellt hat.

Rangers ein Mythos für sich

Und nun ein Finale gegen Glasgow Rangers. Auch ein hoch respektabler, stolzer Traditionsverein, auch leidgeprüft, auch mit großartigen und passionierten Fans gesegnet. Auch aktiv gegen politischen wie religiösen Extremismus und für Demokratie. Auch in Sehnsucht mit uns Adlern verbunden nach einem internationalen Erfolg nach Jahrzehnten. Ein mehr als würdiger Gegner für die Eintracht. Doch ist der Gründungsmythos der Rangers eben protestantisch - und nicht schlicht allumfassend.

Dass ganz Deutschland uns als den letzten Bundesligisten im internationalen Wettbewerb die Daumen drücken wird, ist normal. In Sevilla geht es auch um Prestige für den Deutschen Fußball. Dass wir im Europapokal und gerade unter Flutlicht mitreißenden Fußball spielen, ist richtig. Dass wir uns als „Europas beste Mannschaft“ besingen, gehört zum Fan-Sein dazu. So vielen Eintracht-Fans geht es aber um mehr.

Wir schenken euch unsere Herzen, und ihr schenkt uns den Sieg

Sicher werden nicht alle Adler der überbordenden Bedeutung meiner Zeilen zustimmen. Ja, für viele ist es am Ende doch nur die schönste Nebensache der Welt. Vielleicht geheimnisse ich hier auch schlicht zu viel in ein einziges Fußballspiel. Und selbstverständlich werden wir hinter diesem Verein stehen, wenn die Rangers gewinnen sollten. Eintracht-Fan sein, bedeutet auch leiden können.

Doch für uns alle, die wir 42 Jahre darauf gewartet haben, ist dieses Finale nicht weniger als das Spiel unseres Lebens. Noch nie zu meinen Lebzeiten war es so richtig für die Eintracht-Fans zu singen: „Wir schenken euch unsere Herzen, und ihr schenkt uns den Sieg“. Dieser Pakt besteht nicht nur im Europacup in diesem Jahr. Er wird bestehen, solange es die Eintracht von Frankfurt gibt.

Alle News zum Frankfurt-Showdown in unserer Video-Playlist

Wer einfach nicht auf das Finale in der Europa League warten kann, der ist bei uns richtig aufgehoben. In unserer Video-Playlist gibt es alles Wichtige zum großen Endspiel für Eintracht Frankfurt.