Mit oder ohne Kabel?

Großer Staubsauger-Check: Die Lieblinge von Stiftung Warentest

A modern vacuum cleaner on the carpet in the living room, next to a ginger cat.
Wer ein haarendes Haustier besitzt, sollte über einen Akku-Staubsauger nachdenken.
iStockphoto

Wer beim Staubsaugen auf den Kabelsalat verzichten will, muss deutlich mehr Geld ausgeben. Lohnt sich das? Stiftung Warentest hat insgesamt 26 Modelle beider Varianten getestet. Die Spitzenreiter und den Preis-Leistungs-Sieger verraten wir hier!

Welcher Staubsauger für wen?

Abgesehen vom bequemen Handling ist bei der Kabelfrage vor allem eins wichtig: Saugen Sie gerne einmal gründlich die ganze Wohnung durch oder eher kleine Bereiche in kurzen Intervallen? Im ersten Szenario geht Akku-Staubsaugern nämlich schnell die Puste aus – die meisten schaffen auf Teppich bei voller Power keine Viertelstunde. Außerdem ist mit einem höheren Lärmpegel als bei der Kabel-Variante zu rechnen, und die meisten Modelle sammeln den Schmutz in einer Staubbox, die deutlich öfter gewechselt werden muss als herkömmliche Beutel.

Die besten Akku-Staubsauger im Test

Davon abgesehen macht es natürlich deutlich mehr Spaß, ohne hinderliches Kabel zum Beispiel Treppen zu saugen und sich frei bewegen zu können. Dafür muss man aber einiges investieren: Zwei der günstigsten Akku-Modelle landeten im Test mit „mangelhaft“ auf dem letzten Platz. Überzeugt war das Team hingegen vom Vorwerk Kobold VK7 – mit der Note 2,1 Testsieger: Er saugt selbst Tierhaare zuverlässig vom Teppich, bis auf ein anderes schwächeln alle anderen Geräte dabei. Auf dem zweiten Platz landet der Miele Triflex HX2 Pro SOML0* (Note 2,2). Mit 1.320 Euro beziehungsweise 890 Euro sind sie aber die teuersten Akku-Staubsauger im Test.

Menschen, die keine Haustiere haben und mit kleinen Schwächen beim Aufsaugen von Grobgut leben können, empfiehlt Stiftung Warentest den etwas günstigeren Bosch BSS825FRSH* für 620 Euro, der sich immerhin noch die Note 2,4 sichert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Staubsauger mit Kabel: Das sind die Stiftung-Warentest-Gewinner

Bei den kabelgebundenen Staubsaugern ist die Lage anders: Acht von 13 sind „gut“. Die günstigsten Modelle wie der Silvercrest 385462 Bodenstaubsauger Zyklon von Lidl (60 Euro) oder der Amazon Basics VCS35B17K (89,50 Euro) sind zwar immerhin noch „befriedigend“, können aber nicht mit den Spitzenreitern mithalten. An ihnen stört Stiftung Warentest unter anderem das kurze Kabel.

Der beste Staubsauger mit Kabel und Beutel ist der Bosch BGL8XALL* (239 Euro, Note 2,1). Auch bei den Modellen mit Staubbox schafft der Hersteller mit dem BGC41XALL* (279 Euro, Note 2,2) die beste Platzierung. Der Preistipp in der Kabelkategorie: Der Rowenta Silence Force Allergy+ RO7755* für 199 Euro – er hat sich vor allem auf Hartboden bewährt. (rka)

Den kompletten Vergleich finden Sie auf test.de.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.