Braunkohleausstieg
„Rheinisches Revier“ im Strukturwandel: Kraftwerk wird Digitalzentrum
Ganz im Westen unseres Landes liegt das "Rheinische Revier": Das größte Braunkohle-Vorkommen Europas. Noch laufen dort viele Bagger. Aber schon in sechs Jahren soll damit Schluss sein. Das wirft viele große Fragen zur Energiesicherheit auf. Aber auch eine kleinere vor Ort: Was passiert dann mit all den stillgelegten Kohlekraftwerken dort?
Kohlekraftwerk Frimmersdorf überlebt
Anfang der 70er Jahre war es das größte Wärmekraftwerk der Welt. Jahrzehntelang geschrumpft und 2021 endgültig stillgelegt ist es heute ein Lost Place der Industriekultur.
Jetzt haben die Stadt Grevenbroich, der Rhein-Kreis Neuss und das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam beschlossen, beim Bund in Berlin Geld für die Nachnutzung zu beantragen: Aus dem Kraftwerk Frimmersdorf soll ein digitales Zentrum für Zukunft und Innovation werden.