Raffte einst zahlreiche Matrosen dahin
Gesundheitslexikon: Skorbut
30 weitere Videos
Skorbut: Seefahrerkrankheit, die durch Vitamin-C-Mangel entsteht
Skorbut ist als typische Seefahrerkrankheit bekannt, da viele Seefahrer nach langen Reisen an dieser Krankheit verstarben. Nur langsam wurde ein Zusammenhang zwischen dem Ausbruch der Krankheit und der Ernährung hergestellt. Heute weiß man, dass sie durch Vitamin-C-Mangel hervorgerufen wird.
Ursachen
Skorbut wird durch einen sehr schweren Mangel an Vitamin C hervorgerufen. Fehlendes Vitamin C kann schwere gesundheitliche Störungen hervorrufen. Die meisten Tierarten können die Ascorbinsäure Vitamin C im Körper selbst synthetisieren. Im menschlichen Körper ist das nicht möglich, sodass eine Aufnahme mit der Nahrung notwendig ist.
In den Industriestaaten kommt Skorbut generell sehr selten vor. Wenn es hier auftritt, dann aufgrund einer sehr einseitigen Ernährung ohne Obst und Gemüse oder bei Magen-Darm-Erkrankungen, die eine Aufnahme von Vitamin C hemmen. In den Ländern der Dritten Welt ist die Erkrankung jedoch aufgrund der weitverbreiteten Unterernährung auch heute noch häufig.
Vitamin C fungiert sowohl als Radikalenfänger als auch als Koenzym für zwei wichtige Enzyme, die für die Ausbildung des Bindegewebes verantwortlich sind. Die Festigkeit und Stärke des Bindegewebes wird durch die Quervernetzung der entsprechenden Proteinketten vermittelt. So bilden die Aminosäuren Lysin und Prolin innerhalb der Proteinkette mithilfe der Enzyme Lysylhydroxylase und Prolyl-4-Hydroxylase sowie deren Koenzym Ascorbinsäure Hydroxylgruppen aus. Die Hydroxylgruppen befähigen die Polypeptidketten zur Vernetzung und können im Falle des Hydroxylysins unter Bildung von Glykoproteinen auch glykosyliert werden. So wird ein starkes Bindegewebe geschaffen. Wenn das Koenzym Ascorbinsäure fehlt, können die Quervernetzungen zwischen den einzelnen Eiweißketten nicht mehr ausgebildet werden. Es entsteht das Krankheitsbild von Skorbut.
Symptome
Skorbut äußert sich unter anderem durch Hauteinblutungen mit purpurfarbene Flecken bilden. Typisch sind Schleimhautblutungen und eine hartnäckige Gingivitis mit Zahnfleischbluten. Die Gingivitis kann bis hin zum Zahnausfall führen. Des Weiteren finden unter der Knochenhaut Blutungen statt, die sehr starke Knochenschmerzen hervorrufen. Hinzu kommen Entzündungen der Gelenke mit Gelenkschwellungen, Muskelschmerzen und Blutgerinnungsstörungen. Nach allgemeiner Auszehrung und Kräfteverfall kann ohne Behandlung der Tod als Folge einer Herzschwäche eintreten.
Empfehlungen unserer Partner
Behandlung
Skorbut lässt sich sehr einfach durch Gabe von Vitamin C, zum Beispiel in Form von Vitamintabletten, behandeln. Besonders wichtig ist der Verzehr von frischem Obst und Gemüse. In sehr schweren Fällen wird Vitamin C auch intravenös gespritzt. Die Symptome von Skorbut verschwinden unter diesen Bedingungen sehr schnell.
Vorbeugung
Skorbut lässt sich sehr leicht durch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse vorbeugen. Außerdem sind auch der Verzicht auf das Rauchen und den Genuss von Alkohol zu empfehlen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.