Geschmackloses Statement über Teenager zu Karneval: AfD-Mann twittert übers Ziel hinaus
Was hat er sich wohl dabei gedacht, der Herr Johannes Biesel von der AfD, als er an Karneval folgendes twitterte: "Das Problem an #Fasching ist, dass du nicht sagen kannst, ob sie 14 oder 18 ist. Wenn du Pech hast, kommste an die 18jährige. #Karneval"? In den sozialen Netzwerken jedenfalls ist eine Diskussion entbrannt.
Biesel kapituliert vor den Reaktionen
Kritisiert er generell den Fakt, dass eine Verkleidung oftmals das wahre Alter einer Person verschleiert? Deswegen verkleidet man sich ja. Man will etwas darstellen, was man nicht ist. Das schließt das Alter oftmals mit ein, manchmal sogar das Geschlecht.
Echauffiert er sich in einem geschmacklich fragwürdigen Scherz darüber, dass sich manch ein Teenager an Karneval für sein Alter zu aufreizend kleidet?
Oder offenbart und verteidigt er gar pädophile Neigungen? Ist es an Karneval eher erstrebenswert, an eine 14-Jährige zu 'kommen' als an eine 18-Jährige, was auch immer er mit 'an jemanden kommen' gemeint haben mag?
Er selbst jedenfalls erklärte den Tweet zu einem "Witz an Karneval" wie die 'Huffington Post' schreibt. Wenn es so war, war es ein reichlich schlechter und sehr geschmackloser.
Es ist mittlerweile bekannt, dass manche AfD-Politiker gerne über die Grenzen des guten Geschmacks hinaus provozieren, um ein möglichst großes Echo und möglichst große Aufmerksamkeit zu bekommen. Das hat Biesel auf jeden Fall geschafft. Dass er mit dem Echo auf seinen Tweet nicht gerechnet hat oder gar damit überfordert ist, zeigt die Tatsache, dass der Tweet laut Medien mittlerweile gelöscht ist und er sein Twitter-Profil auf 'privat' umgestellt hat.
AfD: Lieber geschmacklos als seriös
Wenn man jedoch derartig geschmacklose Scherze, die schon alkoholgeschwängert unter besten Freunden an der Theke nicht ohne Diskussion durchgehen, öffentlich über Twitter verbreitet, sollte man auf das Echo vorbereitet sein oder es besser lassen. Gerade wenn man sich als ein ernst zu nehmender Volksvertreter geriert, der von der Berliner Tageszeitung mit den Worten "Ich möchte gerne junge Leute an die Politik heranführen" zitiert wird. Reaktionen auf den Tweet, und wie Biesel mit diesen umgeht, sehen Sie im Video.