Schmackhafte und giftfreie Vitaminbomben
Gemüse zu Hause anbauen: Mit Gewächshaus & Co. für Balkon oder Garten
Eigenes Gemüse anbauen? Das ist gar nicht so schwierig
Haben Sie sich auch schon mal über Tomaten, Gurken oder Zucchini aus dem Supermarkt geärgert, weil sie so fad und geschmacklos waren? Bei den heutigen Massenzüchtungen und Importen ist das kein Wunder. Schlimmer noch: Das Gemüse kann nicht nur wässrig sein, sondern ist im schlimmsten Fall mit Pestiziden belastet. Bio-Produkte sind zwar die bessere Wahl, doch sie kosten dafür meistens deutlich mehr als ihre konventionellen Konkurrenten.
Ein kleines Gewächshaus - im Garten oder auf dem Balkon - kann eine gute Alternative oder Ergänzung sein, denn damit ziehen Sie kurzerhand Ihre eigenen Vitaminbomben aus der Erde. Selbst angebautes Gemüse steckt voller Geschmack und ist zudem garantiert frei von Pflanzengift. Hier erfahren Sie, welche Modelle für Neulinge geeignet sind.
Gewächshaus kaufen: Welche Modelle sind zu empfehlen?
Bevor es los geht, sollten Sie sich ein paar Gedanken machen. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung für ein Gewächshaus:
- Wie viel Platz haben Sie?
- Was möchten Sie anbauen?
- Wie viel möchten Sie ausgeben?
Der vorhandene Platz bestimmt natürlich die Gemüsemenge. Für ein paar Tomatenpflanzen, Gurken, Paprika und vielleicht noch Kräuter sind ab rund 10 Quadratmeter Grundfläche empfehlenswert. Sie können aber auch mit weniger Platz viel Freude haben - etwa auf dem Balkon. Die Preise für Gewächshäuser variieren und hängen vom Material und der Qualität ab.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten:
- Die passende Bauart: Man unterscheidet zwischen freistehenden und anlehnenden Gewächshäusern. Freistehende Gewächshäuser eignen sich, wenn große Gartenflächen zur Verfügung stehen. Anlehnende Gewächshäuser eignen sich für Gärten, die nicht viel Platz bieten, dafür aber die Möglichkeit, das Gewächshaus an eine Mauer anzubauen.
- Material: Die meisten Gewächshäuser bestehen aus Glas oder Kunststoff. Gewächshäuser mit Doppelstegplatten aus Kunststoff isolieren jedoch besser als Gewächshäuser aus Glas. Es lohnt sich daher, in ein Gewächshaus mit Doppelstegplatten zu investieren.
- Automatische Fenster und Türöffner: Das mag auf den ersten Blick mehr eine Spielerei sein, aber wenn die Händenicht frei sind oder die Fenster sich sehr weit oben befinden, dann kann eine automatische Öffnung durchaus von Vorteil sein.
Für Einsteiger: Gewächshaus für den Garten im Check
Im Vergleichstest schneidet das Zelsius-Gewächshaus am besten ab. Nutzer auf Amazon loben vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis des Aluminium-Gewächshauses, bemängeln allerdings die mangelnde Robustheit der Konstruktion.Sollten Sie es an einem windsicheren Ort aufbauen, machen Sie damit aber nichts falsch. Amazon hat das Gewächshaus in unterschiedlichen Größen auf Lager. Ab 190 x 250 Zentimeter mit sechs Millimeter dicken Platten kostet es 380 Euro.*
- Preis: 380 Euro
- Hohlkammerstegplatten
- Wahlweise mit Stahl-Fundament-Rahmen
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Für Einsteiger geeignet
Empfehlungen unserer Partner
Für den Balkon: Kleines Gewächshaus für Tomaten & Co.
Sie haben nicht viel Platz, möchten aber auf Tomaten, Kräuter und Salat nicht verzichten? In dem Fall ist das Folien-Gewächshäuschen von Songmics für Sie geeignet. Bei den meisten Nutzern schneidet es sehr gut ab, vor allem wegen seiner Schlichtheit und des einfachen Aufbaus. Besonders wetterfest und langlebig ist es allerdings nicht und ist deshalb eher für den Balkon zu empfehlen.
- Preis: 53 Euro
- Einfacher Aufbau
- Guter Preis
- 4 Etagen mit jeweils bis zu 15 Kilogramm Traglast
- Maße: 69 x 49 x 158 Zentimeter
Schlauer Kräutergarten: Smarte Topfschale von Emsa im Check
Falls Sie weder einen Balkon noch einen grünen Daumen haben, könnte der Smart Garden von Emsa genau Ihr Ding sein. Wie der Name bereits vermuten lässt, müssen Sie sich hier um die Aufzucht und Bewässerung der drei Pflanzen nicht kümmern. Das smarte Treibhäuschen wird mit Wasser samt Nährgranulat befüllt, Pflanzenkapseln eingesetzt und der Rest erledigt sich quasi von selbst. Natürlich ist der Ertrag nicht riesig, aber für kleine Tomaten, Kräuter oder Salat sollte es allemal reichen. Mit 81 Euro ist es zwar nicht ganz günstig, aber dafür bekommen Sie ein schickes Mini-Treibhäuschen, das gut zu einer modernen Küche passt.
- Preis: 81 Euro
- Smarte Aufzucht von Kräutern, Salat und kleinen Pflanzen
- Für Singles und Paare
- Keine Erde
- Automatische Bewässerung
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.