Geld und Energie sparen

Nudeln energiesparend kochen - diese zwei Tricks sollten Sie kennen!

spaghetti in a pan on the stove
Spaghetti kochen wird bei den aktuellen Preisen zum teuren Luxus.
Getty Images/iStockphoto, elenaleonova

Rund zehn Minuten brauchen Nudeln in kochendem Wasser, bis sie fertig sind. Bei den aktuellen Strom- und Gaspreisen summiert sich das auf Dauer. Doch im Netz machen gleich zwei clevere Energiespartipps die Runde. Wir erklären, wie Sie mit der Zeit viel Geld einsparen können und nicht auf Ihre Nudeln verzichten müssen.

Trick Nr.1: Vorbereitung ist alles

Statt über zehn Minuten die Herdplatte auf voller Stufe laufen zu lassen, sollten Sie am Abend zuvor mit den Überlegungen für das kommende Mittagessen anfangen. Weichen Sie Ihre Portion Nudeln über Nacht in kaltem Salzwasser ein. Danach müssen die Pasta nur noch etwa 60 Sekunden kurz vor der Mahlzeit erwärmt werden.

Lese-Tipp: Weniger Strom verbrauchen: Wie Sie bis zu 500 Euro im Jahr sparen!

Einen kleinen Haken gibt es allerdings, denn durch das lange Einweichen ist die Konsistenz der Nudeln etwas anders als gewohnt. Wen das nicht stört, der kann mit dieser Art des Meal-Prep mit der Zeit gutes Geld sparen.

Lese-Tipp: So kann man durch Vorkochen bis zu 2.800 Euro im Jahr sparen

Ihre Meinung ist gefragt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tipp Nr.2: Restwärme clever nutzen

Wer auf die gewohnte Bissfestigkeit der Nudeln nicht verzichten und dennoch Geld sparen will, sollte die Restwärme sinnvoll einsetzen. Und das funktioniert so:

  1. Wasser in einem Wasserkocher erhitzen – das verbraucht weniger Energie als der Topf auf der Herdplatte

  2. Schütten Sie das kochende Wasser in einen Topf und packen Sie Nudeln und Salz hinzu.

  3. Dann mit einem Topfdeckel abdecken und einmal kurz auf der Herdplatte aufkochen lassen.

  4. Danach die Platte ausschalten und die Nudeln im Topf mit Deckel noch etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Lese-Tipp: Strom sparen beim Backen: Diese Alltags-Fehler kosten Geld

Für diese Methode müssen Sie etwas mehr Zeit einplanen als regulär, sparen auf Dauer aber auch viel Energie ein. Restwärme lässt sich auch in anderen Gerichten gut nutzen. Anstatt mehrerer Platten parallel, nutzen Sie eine und schalten Sie sie früher aus. Die Restwärme reicht oftmals aus, um das Gericht durchzugaren. Gleiches funktioniert auch mit der Restwärme im Ofen. (lra)