Gefahr durch Überschwemmungen

So reagieren Sie nach einem Stromschlag richtig

Nordrhein-Westfalen, Hagen: Ein Anwohner beseitigt seine Schäden im Keller, in dem er kurzerhand das Wasser mit einem Eimer aus dem Keller befördert.
Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden in überfluteten Kellern zur großen Gefahr.
rp kno, dpa, Roberto Pfeil

Nicht jeder Stromschlag ist tödlich

Der Impuls liegt nahe: Der Keller läuft durch die Überflutungen voll und man möchte die wichtigsten Dinge aus dem Wasser retten. Doch die Feuerwehr rät dringend davon ab, sich jetzt noch in überflutete Keller zu begeben, denn es droht ein Stromschlag.

Kommt ein Mensch in Kontakt mit Strom - durch ein Kabel oder eine Steckdose - kann das also sogar tödlich sein. Zwar ist es nicht immer der Fall, dass ein Stromschlag tödlich endet, er kann aber langfristig Folgen für unsere Gesundheit haben. Doch wie reagiert man richtig, wenn man einen Stromschlag bekommen hat?

Stromschlag - und jetzt?

Nach einem Stromschlag ist es wichtig, schnell zu handeln. Denn auch wenn Sie zunächst keine Beschwerden haben, können später noch lebensgefährliche Komplikationen wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen auftreten.

"Sie müssen nicht unbedingt sofort ins Krankenhaus, aber direkt zum Arzt", erklärt auch Notfallarzt Dr. Till Lührs im RTL-Interview. Dort sollte unmittelbar nach dem Stromschlag ein EKG gemacht werden, um zu gucken, ob Herzrhythmusstörungen aufgetreten sind. Bei Kleinkindern rät der Mediziner allerdings, lieber in die Kinderklinik zu fahren, falls eine Überwachung nötig werden könnte.

Zusammengefasst - so reagieren Sie richtig bei einem Stromschlag:

  • Stellen Sie sofort den Strom ab.
  • Suchen Sie direkt einen Arzt auf oder rufen Sie den Notruf 112.
  • Je nach Stärke des Stromschlags (zum Beispiel bei Herz- und Atemstillstand): Leisten Sie Erste Hilfe!
  • Fahren Sie mit Kindern am besten in die Kinderklinik, falls eine Überwachung notwendig wird.
  • Lassen Sie ein EKG machen, um Herzrhythmusstörungen auszuschließen.

Geflutete Keller werden zur großen Gefahr

In vielen Gemeinden ist durch die starken Unwetter der Strom ausgefallen. Hausbesitzer und Mieter denken dadurch nicht sofort an einen drohenden Stromschlag. Doch durch autarke Stromversorgungen, wie Photovoltaik-Anlagen, kann noch immer Strom fließen. Dann kann das Wasser im Keller zur tödlichen Falle werden.

Generell leitet Wasser elektrischen Strom nur schlecht. Im Wasser gelöste Chemikalien, Schmutz und andere Partikel ändern das allerdings und machen die Kombination aus Wasser und Strom für Mensch und Tier so gefährlich.

Auch wenn der Strom wieder fließt, ist Vorsicht geboten. Sprechen Sie mit der örtlichen Energieversorgung und lassen Sie elektrische Leitungen und die Energieversorgung von einer Fachkraft prüfen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Hier können Sie Hochwasser-Opfern helfen

Auch Sie können helfen! Die RTL-Stiftung „Wir helfen Kindern“ unterstützt Familien, die alles verloren haben. Schicken Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort „Unwetter“ an die 44844 - damit spenden Sie automatisch 10 Euro. Alle Infos auch auf der Internetseite wirhelfenkindern.rtl.de.