Uefa sucht 16.000 Helfer
Ein Jahr bis zur Fußball-EM in Deutschland: Wie auch Sie teilnehmen können

Der Countdown läuft! In genau einem Jahr startet die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer in Deutschland. Wie auch Sie zum Teilnehmer des Mega-Events werden können, erklärt Ihnen RTL.
Mit 16.000 ehrenamtlichen Helfern zum nächsten Sommermärchen?
Erinnern Sie sich noch an das Sommermärchen der Fußballweltmeisterschaft 2006? Vier Wochen beherrschten Sonne, Fußball und Euphorie das ganze Land. Die Uefa hofft als Ausrichterverband der Europameisterschaft im kommenden Jahr (14. Juni bis 14. Juli 2024) auf eine ähnliche Stimmung im Gastgeberland Deutschland. Ein WM-Held von 2006 hat sogar wieder eine wichtige Rolle während des Turniers übernommen. Philipp Lahm (39) ist als Turnierdirektor der Chef-Organisator der Großveranstaltung. Genau ein Jahr vor Anpfiff des ersten Spiels laufen seine Planungen für die Zeit während des Turniers auf Hochtouren. Klar ist schon jetzt: Tausende Helfer müssen mit anpacken.
Insgesamt 16.000 Ehrenamtler sucht die Uefa gemeinsam mit den zehn Gastgeberstädten für die Dauer des Turniers. Bewerbungen nehmen die Organisatoren seit Mittwoch entgegen. Aber wie kann ich als sogenannter „Volunteer“ (deutsch Freiwilliger) am Turnier teilnehmen und welche Qualifikationen benötige ich?
Lese-Tipp: 1000. Spiel in der Geschichte: Schwaches DFB-Team rettet Remis gegen die Ukraine
Wo kann ich mich bewerben?
Interessierte haben seit dem 14. Juni auf dem Online-Bewerbungsportal der EM unter euro2024volunteers.com die Möglichkeit, sich zu bewerben. Explizit wünschen sich die Veranstalter nicht nur Menschen aus dem Fußball-Kosmos. „Die UEFA EURO 2024 ist offen für alle!“, schreiben die Organisatoren auf ihrem Bewerbungsportal. Einziges Kriterium: Helfer müssen bis zum 1. Mai 2024 18 Jahre oder älter sein.
Welche Einsatzgebiete gibt es?
In 25 Bereichen sucht die Uefa Unterstützung. Etwa bei Zugangskontrollen in Stadien oder dem internationalen Übertragungszentrum in Leipzig. Aber auch bei Dopingkontrollen, Social Media, Catering, als Ansprechpartner auf Fanfesten in Innenstädten oder als Wegweiser bei der Suche nach den Plätzen im Stadion sollen Ehrenamtler helfen. 75 verschiedene Positionen stehen zur Auswahl.
Lese-Tipp: RTL zeigt 17 Spiele der Europameisterschaft 2024
Wie läuft das Bewerbungsverfahren?
Bereits seit 2021 hatten Interessierte die Möglichkeit, über eine Vorregistrierung ihre Hilfsbereitschaft zu hinterlegen. Sie müssen sich nun trotzdem offiziell registrieren. Dabei werden etwa persönliche Angaben, Erfahrungen und Verfügbarkeiten abgefragt. Bis zu drei Wunsch-Einsatzbereiche können Bewerber angeben. Bis Januar 2024 sollen alle Interessierten eine Rückmeldung erhalten haben. Danach werden die Einsätze in Gesprächen gemeinsam geplant. Bis zu 50.000 Bewerbungen erhoffen sich Uefa und die Gastgeberstädte.
Gibt es Vorteile wie Eintrittskarten für Spiele?
Eine Vergütung gibt es nicht. Eintrittskarten für Spiele der EM stellt die Uefa ihren Helfern ebenfalls nicht zur Verfügung, nur „attraktive Möglichkeiten“ zum Schauen am Bildschirm – sofern Unterstützer nicht im Einsatz sind. Auch Unterkünfte oder An- und Abreisen zum Einsatzort müssen die Ehrenamtler selber zahlen. Kostenlose Mahlzeiten und Getränke erhalten sie dagegen, ihre Einsatzkleidung dürfen sie auch nach dem Turnier behalten. Und: Im Rahmen einer „Volunteer-Academy“ soll es Weiterbildungsangebote zu Themen wie Umweltschutz oder Gesundheit geben. Dazu kommen die wohl unvergesslichen Erinnerungen. Denn ehrenamtliche Unterstützer dürften die Europameisterschaft 2024 in Deutschland wohl für immer in ihrem Gedächtnis behalten.(jak)
Lese-Tipp: Vor Heim-EM: DAS fordert LAHM vom DFB-Team