Kuriose Warnung vor EM

Wie bitte? Engländer sollen mit deutschem Bier aufpassen!

 Moskau , 11.07.2018 England Fan feiert mit Bier Kroatien - England *** Moscow 11 07 2018 England fan celebrates with beer Croatia England
Bier und Fußball. Das gehört für viele Engländer einfach zusammen.
Imago Sportfotodienst

Der Respekt vor deutschem Bier ist offenbar groß!
Briten trinken gerne und reichlich Bier. Vor allem beim Fußball darf der beliebte Gerstensaft nicht fehlen. Vor der EM 2024 in Deutschland sieht sich die britische Regierung daher zu einer kuriosen Reisewarnung gezwungen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Briten sollen „verantwortungsvoll“ trinken

Das Außenministerium in London hat nämlich Sorge, dass die Fans das Bier in Deutschland unterschätzen. „Bier kann stärker sein als im Vereinigten Königreich“, heißt es auf der Webseite des Ministeriums zu Reise- und Sicherheitshinweisen an britische Fans gerichtet.

Die bis zu 800.000 Fans aus Großbritannien, die beim Turnier (14. Juni bis 14. Juli) erwartet werden, werden daher aufgefordert „verantwortungsvoll“ zu trinken. „Kennen Sie Ihr Limit und respektieren Sie die lokalen Gesetze.“

Lese-Tipp: Grinsende Gesichter im Publikum: Sex-Geräusche bei EM-Auslosung

Deutsches Bier soll zu stark für die Briten sein

Ist unser Bier wirklich zu stark für die Briten, die nicht gerade als Kostverächter des Gerstensafts gelten? Immerhin durchschnittlich rund 68 Liter Bier pro Kopf flossen 2022 durch die durstigen britischen Kehlen.

Lese-Tipp: Auf diese Mannschaften trifft Deutschland bei der Heim-EM 2024

Laut der Organisation Drinkaware haben Biere, die in Großbritannien zu Hause konsumiert werden, einen durchschnittlichen Alkoholgehalt von 4,6 Prozent. Die beiden beliebtesten deutschen Biersorten, Pils und Helles, haben dem Deutschen Brauer-Bund zufolge einen Alkoholgehalt zwischen 4,5 und 5 Prozent und sind damit tatsächlich etwas stärker als das kühle Blonde aus England.

Offizieller Partner der EM 2024 ist allerdings Bitburger. Das Bier aus der Südeifel hat einen Alkoholwert von 4,8 Prozent. Zumindest in den Stadien wird also kein Bier mit einem hohen Wert ausgeschenkt. Das kann man aber natürlich nur trinken, wenn man es reinschafft!

Supporters of the English team smile with beer for the camera at the public Frankfurt Main Arena on Saturday, 10 June 2006,  prior to the group B match of 2006 FIFA World Cup between England and Paraguay in Frankfurt.  DPA/UWE ZUCCHI +++(c) dpa - Bildfunk+++
Engländer gelten als sehr trinkfreudig.
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Briten „brauchen keine Lektionen von Spaßbremsen“

Und genau da könnte das Problem liegen. „Sie werden möglicherweise nicht ins Stadion gelassen, wenn Sie zu viel trinken“, heißt es weiter in der Warnung.

Lese-Tipp: Po-Eklat! Chaot steckt Fußball-Profi Finger in den Hintern

Für die Warnung gab es auf der Insel vor allem eines: Kritik! „Zu einer Zeit, wenn es so viele ernsthafte Probleme gibt, mit denen das Außenministerium zu tun hat hinsichtlich des Friedens weltweit, sollten Kommentare über deutsches Bier die kleinste Sorge sein“, zitiert die Boulevardzeitung The Sun den konservativen Abgeordneten Kevin Foster. Ein Vertreter des britischen Steuerzahlerbunds TaxPayers' Alliance sagte dem Blatt: „Briten, die in Berlin ein Bier genießen, brauchen keine Lektionen von Spaßbremsen-Beamten.“

EM 2024: Deutschland im Eröffnungsspiel gegen Schottland

Ob die Fans dem Rat ihrer Regierung folgen, wird sich in wenigen Monaten zeigen. Im Eröffnungsspiel trifft das DFB-Team in München auf Schottland. Weitere Gegner der „Bravehearts“ sind Ungarn und die Schweiz. Die Engländer starten in Gelsenkirchen gegen Serbien ins Turnier. Es folgen Spiele gegen Slowenien und Dänemark.

Es wäre auf jeden Fall schade, wenn die trinkfreudigen Fans trotz Ticket keinen Einlass bekommen. Leere Ränge will niemand bei der EM sehen. Erst recht nicht dann, wenn Alkohol der Grund ist. (pol/dpa)