Freiburg: Mutmaßlicher Mörder von Carolin G. gesteht, und ein Stück heile Welt zerbricht

Carolin G. joggte am 6. November 2016 nichts Böses ahnend durch die Weinberge in der Nähe von Freiburg – und kam nicht wieder zurück. Irgendwann auf ihrer Runde fiel ein Mann über sie her, vergewaltigte und tötete die junge Frau. Etwas mehr als ein Jahr danach beginnt der Prozess gegen ihren mutmaßlichen Mörder, den Lkw-Fahrer Catalin C. Ihm werden Mord und besonders schwere Vergewaltigung zur Last gelegt.

Verwandter von Carolin G.: "Wir leiden wie die Hunde"

Die Verhandlung beginnt mit einem Geständnis des Angeklagten Catalin C. Die Fragen, die sich Carolin G.s Freunde und Verwandte stellen, bleiben jedoch weitgehend unbeantwortet. "Ich weiß, dass das, was ich getan habe, nicht zu verzeihen ist. In mir war Aggression, aber kein sexuelles Verlangen", sagt der 40 Jahre alte Familienvater vor dem Landgericht Freiburg. "Ich bin fassungslos über das, was geschehen ist."

Doch damit ist er nicht allein: Der ganze Ort Endingen, aus dem Carolin G. stammte, kann noch immer nicht begreifen, was an jenem Novembernachmittag geschah. Und leidet noch immer unter den Folgen. Das Verbrechen hat das Leben und den Alltag der Menschen verändert. Bis zu dem Moment, an dem klar war, dass Carolin etwas Schreckliches geschehen war, war Endingen so etwas wie eine heile Welt. Und wohl deshalb mussten viele Angehörige und Freunde beim Prozessbeginn dabei sein. "Ich muss das einfach sehen. Ich muss damit abschließen, ganz einfach. Und ohne das geht's nicht. Ja. Wir leiden wie die Hunde, gell", sagt Carolins Patenonkel.

Das Geständnis hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack, die meisten nehmen Catalin C. nicht ab, dass er Carolin G. nicht vergewaltigen wollte bzw. sich an die Tat nicht erinnern kann. Denn in Österreich wartet ein weiterer Prozess auf Carolins mutmaßlichen Mörder: Ihm wird vorgeworfen, im Jahre 2014 in Kufstein eine junge Frau getötet zu haben – auf ganz ähnliche Weise.

Parallelen zu Mord in Österreich

Prozessauftakt Carolin G. - Angeklagter Catalin C. gesteht vor Gericht Video in kürze Verfügbar Der Prozess am Landgericht Freiburg hat begonnen. Der Angeklagte Catalin C. an Händen und Füßen gefesselt in den Gerichtssaal gebracht. Er befindet sich in U-Haft in der JVA Offenburg. Bereits seit Morgen warten rund zwei Dutzend Menschen in der Salzstraße auf Einlass. C. sitzt auf der Anklagebank zwischen seinem Pflichtverteidiger Klaus Malek und einem Übersetzer. Vorsitzende Richterin der Schwurgerichtskammer ist Eva Kleine-Cosack, sie eröffnet die Verhandlung. Bilder: Angeklagter Diverse Einstellungen Freiburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg *** Launch process Carolin G Defendant Catalin C confesses before Court Video in Shortly available the Process at District Court Freiburg has begun the Defendants Catalin C to
Im Freiburger Prozess um den Mord an der Joggerin Carolin G. hat der Angeklagte Catalin C. die Tat gestanden.
imago stock&people, imago/kamera24

An beiden Tatorten wurden identische Spuren gefunden. Zudem zeigten Handy-Daten des Angeklagten, dass er in Endingen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts war. Die Leiche der Joggerin wurde nach einer tagelangen Suchaktion gefunden. Die junge Frau war mit mehreren Schlägen auf den Kopf getötet worden – mit einem schweren Gegenstand aus Metall, vermutlich einer Eisenstange. Eine solche Eisenstange verwendete der Täter auch beim Mord in Kufstein als Tatwaffe.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Endingen hat sich seit dem Vorfall stark verändert

Auch ein Jahr nach der schrecklichen Tat können die Endinger immer noch nicht fassen, was in ihrer Heimat geschehen ist. Viele Bewohner leben seitdem in Angst. Gerade Frauen fühlen sich unwohl, wenn sie in der Kleinstadt allein unterwegs sind: "Der Täter ist in mein Territorium eingedrungen und hat mir ein Stück Unbefangenheit genommen", sagt eine Anwohnerin. Im Video sprechen die Endinger darüber, wie sie täglich gegen die Angst ankämpfen.

Am Brunnen in der Stadt haben die Menschen Kerzen für Carlin G. aufgestellt. Sie hoffen, mit dem Prozess ein Stück weit mit dem Geschehenen abschließen zu können.