Honda gratuliert zum Titel
Verstappen erhält 150.000 Euro teuren Sportwagen als Geschenk

Max Verstappen hat das Formel-1-Jahr 2022 dominiert und seinen Weltmeistertitel erfolgreich verteidigt. Das freute auch Red Bulls Motorenhersteller Honda, der dem Niederländer nun ein besonderes und teures Geschenk überreicht hat.
Honda NSX Type S für Max Verstappen
Auf der Motorsport-Rennstrecke im japanischen Motegi waren am Sonntag die ganz großen Stars geladen. Neben MotoGP-Ass Marc Márquez schlugen auch die beiden Formel-1-Piloten Sergio Pérez und Max Verstappen in Japan auf. Der Anlass: Der "Honda Racing Thanks Day", der jährlich vom Automobilkonzern organisiert wird.
Den Fans wird dabei einiges geboten: Auf dem Programm standen sowohl Wettkämpfe verschiedener Motorsportklassen als auch Fahrer-Paraden und Interviews. Zudem hatten die Zuschauer die Möglichkeit, in der Boxengasse hinter die Kulissen zu blicken.
Max Verstappen ist jetzt Doppel-Weltmeister
Bei der großen Zeremonie, bei der sich Honda bei seinen Motorsportpiloten bedankte, stand allen voran Formel-1-Weltmeister Max Verstappen im Zentrum des Interesses. Dem Niederländer wurde sein Besuch im fernen Osten zudem mit einem besonderen Geschenk versüßt.
Honda-Vorsitzender Seiji Kuraishi präsentierte dem Red-Bull-Star einen neuen Honda NSX Type S in grau - der neuesten Version des Supersportwagens. Die Produktion ist auf gerade einmal 350 Modelle limitiert. Der Preis des Sportwagens beläuft sich auf rund 150.000 Euro.
"Sie haben Honda in 2021 in einem dramatischen WM-Kampf den ersten Titel beschert. In 2022 waren sie überlegen - danke im Namen der gesamten Honda-Familie!", sagte Kuraishi und überreichte dem 25-Jährigen die Schlüssel und lud zu einer Testfahrt ein.
Verstappen: "Das ist ein tolles Auto, ich bin sehr stolz"
"Das ist ein tolles Auto, ich bin sehr stolz, es zu bekommen. Vielen, vielen Dank", sagte Verstappen zum Honda-Boss bei der Übergabe.
Max Verstappen hatte 2022 die Formel 1 dominiert: Der Niederländer gewann 15 Rennen und stellte damit einen neuen Rekord in der Königsklasse auf. Letztlich holte er 454 Punkte und verwies seinen ärgsten Verfolger Charles Lecerlc (308) somit deutlich auf den zweiten Platz. (sport.de/msc)