Projekt „Kunst für die Seele“ vom Verein seiSTARK! e. V.

Flucht-Traumata aufarbeiten: Wie ukrainische Mütter und Kinder durch Kunsttherapie lernen, neue Kraft zu schöpfen

Viele bunte Bilder entstehen wöchentlich im Kölner Bürgerhaus Stollwerck.
Viele bunte Bilder entstehen wöchentlich im Kölner Bürgerhaus Stollwerck.
RTL

Die Flucht aus der Ukraine hat bei vielen Menschen Spuren hinterlassen. Der gemeinnützige Kölner Frauenverein seiSTARK! e. V. hat im Sommer 2022 nun ein Projekt ins Leben gerufen, das geflüchteten Ukrainerinnen und deren Kindern bei der Verarbeitung ihrer traumatischen Fluchterfahrungen helfen soll. Unter dem bildhaften Namen „Kunst für die Seele“ treffen sich einmal wöchentlich zehn Mütter und ihre Kinder im Kölner Bürgerhaus Stollwerck und verteilen sich auf zwei Räume. In einem Raum erhalten die Kinder eine Kunsttherapie unter Anleitung einer Kunsttherapeutin, während sich die Mütter mit einer ausgebildeten ukrainischsprachigen Psychotherapeutin in einem anderen Raum austauschen können.

Wege lernen, um neue Kraft zu schöpfen, wenn sie fehlt

Im Nebenraum haben die Mütter die Möglichkeit, mit einer Psychotherapeutin über ihre Erfahrungen, Gefühle und Ängste zu sprechen.
Im Nebenraum haben die Mütter die Möglichkeit, mit einer Psychotherapeutin über ihre Erfahrungen, Gefühle und Ängste zu sprechen.
RTL

In Deutschland existiert aktuell kein großes Angebot an ukrainischsprachigen Therapieplätzen. Deshalb bietet die wöchentliche Gruppentherapie für die geflüchteten Frauen parallel zur Kunsttherapie ihrer Kinder eine schnelle und unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe an. Sie haben dort die Möglichkeit, sich über ihre traumatischen Erfahrungen von Krieg und Flucht, aber auch ihrer Rolle als Mutter auszutauschen. Darüber zu sprechen, dient als Teil der Verarbeitung ihrer Erlebnisse.

Es sollen außerdem Wege aufgezeigt werden, wie die Mütter ihre Kinder und Angehörigen unterstützen können, ohne sich selbst dabei zu vergessen oder sich aufzugeben. Durch den Austausch und die fachkundige Hilfe der Psychotherapeutin, sollen die Frauen in ihrer Ausnahmesituation die Sicherheit geboten bekommen, mit ihren Sorgen und Herausforderungen nicht allein zu sein. Sie lernen Wege, um neue Kraft zu schöpfen, wenn sie fehlt.

So können Sie Ukrainerinnen und Ukrainern vor Ort helfen.

Eins der Knopfbilder, das während der Gruppentherapie entstanden ist.
Eins der Knopfbilder, das während der Gruppentherapie entstanden ist.
RTL

In einer Sitzung saßen die Frauen am Tisch und formten bunte Knopf-Figuren auf einem Blatt Papier. Anschließend sollten sie ihre Figuren erklären. So werde der Zugang zum eigenen Inneren vereinfacht. Mögliche Themen der Sitzungen sind auch die Phasen der Trauer, Einsamkeit, praktische Übungen zur emotionalen Stabilisierung, Tipps zur Verbesserung der Situation und wie man Hilfe annehmen kann.

Kreative Therapie für ukrainische Kinder

Die Kunsttherapeutin verteilt Blätter, während die Materialien dahinter schon bereitstehen.
Kunsttherapeutin Christiane Vetter verteilt Blätter, während die Materialien dahinter schon bereitstehen.
RTL

Basierend auf der Erkenntnis, dass künstlerische Tätigkeiten eine heilende Wirkung haben und den Zugang zu den eigenen Gefühlen erleichtert, führt eine Kunsttherapeutin die geflüchteten Kinder durch kreative Prozesse. Gemeinsam mit einer Dolmetscherin werden die Kinder mental dabei unterstützt, mit allen Sinnen, Farben, Materialien und sogar mit Düften und Musik ihre Kreativität zu entfalten. Auf diese Weise können sie sich leichter ausdrücken und erhalten die Möglichkeit, das kreative Arbeiten als Ventil zur Verarbeitung ihrer erlittenen Traumata zu erhalten. Der Fokus liegt dabei auf einer positiven und konstruktiven Sichtweise.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bildmotive sind bunt und vielfältig

Blau und gelb – das sind die Farben der ukrainischen Flagge, die häufig genutzt wurden.
Blau und gelb – das sind die Farben der ukrainischen Flagge, die häufig genutzt wurden.
RTL

Während ein Junge einen Roboter malt, der Flugzeuge abwehren kann, zeichnet sich ein anderes Mädchen als Baum, der zahlreiche Früchte trägt. Ein weiteres Mädchen malt einen traurigen Smiley, weil es sich am Morgen den Kopf gestoßen hatte, um daraufhin wieder ein fröhliches Bild mitzubringen. Hier zeige sich laut der Kunsttherapeutin Christiane Vetter, wie gut Kinder ihre schlechten Erlebnisse durch das kreative Handeln verarbeiten können: „Die Kinder haben noch einen ganz natürlichen Zugang zu ihren Gefühlen und das möchte ich fördern. Es geht einfach darum, zu fühlen, wie man gerade ist. Sich nicht sofort zu sagen ‚Ich fühle mich normal‘ sondern ‚Wie fühle ich mich wirklich?‘. Und sie haben auch keine Bedenken einen traurigen Smiley zu malen, sondern malen ihn einfach – und dann ist es weg!“ Natürlich funktioniere das nicht immer so einfach, aber immerhin haben die Kinder hier die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken, wenn ihnen die Worte fehlen. Vor allem die Farben der ukrainischen Flagge, also blau und gelb, finden sich in zahlreichen Bildern wieder. Genauso wie der oft geäußerte Wunsch, die Ukraine müsse unbedingt gewinnen.

In unserem Ukraine-Ticker können Sie sich über die aktuelle Kriegslage informieren.

„In diesem Bild sehen wir Trauer und Unruhe“, erklärt uns die junge Künstlerin.
„In diesem Bild sehen wir Trauer und Unruhe“, erklärt uns die junge Künstlerin.
RTL

Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.

In dieser Übung lernten die Kinder etwas über die Bedeutung von Dankbarkeit.
In dieser Übung lernen die Kinder etwas über die Bedeutung von Dankbarkeit.
RTL

Wir besuchten im Rahmen des RTL-Spendenmarathons 2022 das Projekt „Kunst für die Seele“. Die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ hat es sich zum Ziel gemacht, notleidenden Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu helfen. Weil jedes Kind ein Recht auf eine unbeschwerte Kindheit hat. Unterstützen Sie mit ihrer Spende den RTL-Spendenmarathon und fördern Sie so Projekte wie diese, die Kindern in Not helfen. Vielen Dank.

So können Sie spenden

Die Hotlines sind ab dem 17. November 2022 um 18 Uhr für Sie freigeschaltet!

Telefon-Hotline: 0137 – 575 2022

(14Ct/Anruf, Mobil teurer)

Telefon-Hotline aus dem Ausland: 0049 180 505 2022

(individuelle Kosten länderabhängig)

Charity-SMS:

Senden Sie das Kennwort KINDER an die 44844 (10 Euro/SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand).

Überweisung

Empfänger: Stiftung RTL

Konto: DE55 370 605 905 605 605 605

Bank: Sparda-Bank West e.G.

BIC: GENODED1SPK

Oder hier online spenden