Zeichen setzen, nur wenn es genehm ist

FIA-Maulkorb für F1-Stars: Nico Hülkenberg stört's nicht

FILE PHOTO: Formula One F1 - Tuscan Grand Prix - Mugello, Scarperia e San Piero, Italy - September 13, 2020 Mercedes' Lewis Hamilton wears a shirt in reference to Breonna Taylor on the podium as he celebrates after winning the race Pool via REUTERS/J
Lewis Hamilton 2020 in Mugello mit einem Shirt gegen Polizeigewalt.
/FW1F/Kenneth Ferris, Pool via REUTERS, JENNIFER LORENZINI

Neue Regeln in der Formel 1: Die Piloten dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung keine politischen, persönlichen oder religiösen Zeichen mehr setzen. Als einer der ersten Fahrer hat sich nun Nico Hülkenberg dazu geäußert.

Weltverband schränkt Botschaften der Formel-1-Piloten ein

Lewis Hamilton hat es auf großer Bühne getan, Sebastian Vettel in den vergangenen Jahren fast schon inflationär. Vor, während, rund um einen Formel-1-GP ein Zeichen gesetzt. Auf Missstände hingewiesen. Meist via Shirts. Statement-Shirts. Gegen Teersandabbau in Kanada, gegen Polizeigewalt, gegen Klimwandel, für die Ukraine, für die Rechte der LGBTQ-Community.

Lese-Tipp: FIA-Maulkorb für Formel-1-Fahrer

Der Motorsport-Weltverband FIA schränkt künftig derlei Aktionen ein. Die Regelhüter haben den Sportkodex angepasst. Darin heißt es nun: Fahrer begehen einen Regelverstoß, wenn sie generell „politische, religiöse oder persönliche Statements zeigen, die gegen das generelle Prinzip der Neutralität von der FIA gemäß ihrer Statuten verletzen“ - es sei denn diese wurde vorab schriftlich von der FIA genehmigt.

"Delikates, schwieriges Thema"

Das Thema dürfte im Paddock durchaus zu Diskussionen und unterschiedlichen Meinungen führen. Prominente Reaktionen blieben bislang aus. Im RTL/ntv-Interview hat nun Nico Hülkenberg auf die neue Regelung reagiert.

„Es ist ein delikates, schwieriges Thema“, sagte der Haas-Zugang. Er sei jemand, der das bisher nicht so gemacht oder benutzt hat. Hülkenberg vertritt die Auffassung: „Wir sind Sportler, wir kommen in ein Land, eine Region, um unsere Arbeit zu machen dem nachzugehen, was wir lieben. Ich war nie jemand, der diese Plattform für politische Nachrichten genutzt hat.“

Ihn persönlich werde die aktualisierte Kodex-Regelung „nicht so sehr beeinflussen oder beeinträchtigen. Andere schon eher. Ich denke, das ist eine persönliche Geschichte. Da hat jeder eine persönliche Einstellung dazu.“

Hülkenberg über Mick: "Haben uns nie wirklich ausgetauscht" Letzter deutscher F1-Fahrer
02:54 min
Letzter deutscher F1-Fahrer
Hülkenberg über Mick: "Haben uns nie wirklich ausgetauscht"

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wie reagiert Lewis Hamilton?

Keine Kritik an der FIA, auch kein Lob. Ein klarer Mittelweg. Ob ein Lewis Hamilton, der sich seit Jahren vehement für Vielfalt und gegen Rassismus einsetzt, dies ebenfalls so nüchtern akzeptiert, ist eher unwahrscheinlich.

Politische Botschaften auf der Strecke waren seitens der FIA ohnehin im Grundsatz nicht erlaubt. Seit 2020 aber hatte der Verband auf Druck der Fahrer um Hamilton ein Auge zugedrückt und Gesten im Kampf gegen Rassismus gestattet.

Ein Sprecher der FIA verwies auf de Ethikkodex des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und betonte, dass die Regeln „im Einklang mit der politischen Neutralität des Sports als ein universelles ethisches Grundprinzip der olympischen Bewegung“ aktualisiert worden seien. (msc/fgö)