FC Bayern-Ehrenpräsident bei RTL/ntv:

Hoeneß: Darum sind die Grünen schuld am AfD-Erfolg!

ARCHIV - 28.05.2023, Bayern, München: Fußball, Frauen: Bundesliga, Bayern München - Turbine Potsdam, 22. Spieltag am FC Bayern Campus. Uli Hoeneß, ehemaliger Präsident von München auf der Tribüne während des Spiels. Hoeneß lobt den neuen Bundestrainer Nagelsmann und kritisiert die Ansetzung des Testspiels gegen Mexiko. (zu dpa: «Hoeneß: Lob für Nagelsmann, Kritik an Testspiel gegen Mexiko») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Uli Hoeneß habe gehofft, dass in der Krise gerade die Grünen frei von Ideologien regieren würden, stattdessen hätten sie auch in schwierigen Zeiten, an ihren Thesen zum Atomausstieg und in der Migrationspolitik festgehalten. Er sei auch enttäuscht davon, dass sich alle Parteien, auch die CDU gegenseitig bekämpfen würden.
dpa, Sven Hoppe
von Laura Papendick und Dimitri Blinski

Eigentlich liegt seine Expertise ganz klar im Fußball…
Uli Hoeneß ist besonders enttäuscht von den Grünen! Er habe gehofft, dass in der Krise gerade die Grünen frei von Ideologien regieren würden, stattdessen hätten sie auch in schwierigen Zeiten an ihren Thesen zum Atomausstieg und in der Migrationspolitik festgehalten. Habeck, Baerbock und Co seien daher schuld an der starken AfD.

Grüne Ideologien, auch in Krisenzeiten

„Die Grünen versuchen hier, in schwierigen Zeiten ihre eigenen Thesen [nach vorne zu bringen], wie das Abschalten der Atomkraftwerke, die Migrationspolitik. Ich bin immer für Menschlichkeit, aber manchmal gibt es Dinge, die nicht gehen“, so Hoeneß im RTL/ntv-Interview.

Zur Einordnung:

Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag, dass die letzten Atomkraftwerke bis Ende 2022 abgeschaltet werden sollten. Damals bestand die Regierung aus Union und FDP. Vorausgegangen war im Frühjahr die Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan. Zudem lassen sich Atomkraftwerke nicht einfach aus und wieder anschalten. Die deutschen Brennstäbe kamen zudem in der Vergangenheit in aller Regel aus Russland.

Bürgergeld oder Mindestlohn - wer bekommt mehr Geld?

Auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Erhöhung des Bürgergeldes kritisiert Hoeneß. Im RTL/ntv-Interview sagt er: „Ich bin überzeugt, dass das am Ende dazu geführt hat, dass die AfD so erfolgreich ist, weil hier eine Politik, teilweise und speziell von den Grünen gemacht wird, die viele Leute nicht verstehen. Wenn zum Beispiel jemand der nicht arbeitet, mehr Geld verdienen kann, als einer der arbeitet.“

Auch hier übertreibt Hoeneß allerdings: Jemand der Bürgergeld bekommt, hat weniger Geld, als Menschen, die zum Mindestlohn arbeiten. Im Rechenbeispiel hat eine Einzelperson 402 Euro mehr auf dem Konto als ein Bezieher von Bürgergeld.

Kurz nach der Wahl war Hoeneß noch positiv gestimmt

Kurz nach der letzten Bundestagswahl war Uli Hoeneß noch positiv gestimmt und wollten den Grünen eine Chance geben: „Im ersten halben Jahr haben speziell die Grünen, Habeck, Baerbock und Co. sehr gut gearbeitet – aber dann als sie erfolgreich waren, bei 25 Prozent gelandet sind, dann sind sie überheblich geworden. Dann haben sie gedacht: So, was kostet die Welt? Und dann sind sie wieder von der pragmatischen Politik zur Ideologie zurückgekehrt. Und das hat dazu geführt, dass wir diese Situation jetzt haben.“

Das starke Abschneiden der AfD nennt Hoeneß „eine Katastrophe“, doch er sieht eine Chance: „Ich bin überzeugt, wenn die anderen Parteien die Lehren aus den jetzigen Wahlen ziehen, dann wird sich das irgendwann auch wieder halbieren.“

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.