Archiv

Steckbrief: Uli Hoeneß

Uli Hoeneß picture alliance / Peter Schatz / Pool | Peter Schatz
  • Name:
    Uli Hoeneß
  • Beruf:
    Fußballspieler
  • Geboren am:
    05. Januar 1952
  • Geburtsort:
    Ulm
  • Größe:
    181 cm
  • Sternzeichen:
    Steinbock
Uli Hoeneß war seit 1970 beim FC Bayern München sowohl als Fußballspieler als auch als Funktionär tätig und prägte in dieser Ära den Verein nachhaltig.

Ulrich Hoeneß, genannt Uli, wurde am 5. Januar 1952 in Ulm geboren und ist ein ehemaliger Profi-Fußballspieler, Fußballfunktionär und Unternehmer. Nach seiner aktiven Fußballer-Karriere stieg er ins Management des FC Bayern München ein und führte den Verein jahrzehntelang als Manager und später als Präsident. Am 15. November 2019 stellte er sich nicht mehr zur Wiederwahl um das Präsidentenamt des FC Bayern München und ist seitdem einfaches Aufsichtsratsmitglied.

Die Fußballkarriere von Uli Hoeneß

Uli Hoeneß wuchs zusammen mit seinem Bruder Dieter, der später ebenfalls im Fußball als Profispieler und Funktionär tätig war, als Sohn eines Metzgers in Ulm auf. Er begann seine Spielerkarriere beim TSG Ulm 1846 und wechselte im Juli 1970 zum FC Bayern München, wo er erst 1972 seinen ersten Profivertrag unterschrieb, um als Amateur noch an der Olympiade 1972 in München teilnehmen zu können. Mit dem FC Bayern München wurde der 1,81 m große Hoeneß dreimal deutscher Meister und gewann 1974 mit dem Verein den Europapokal der Landesmeister. Mit der Nationalmannschaft wurde Hoeneß 1974 Weltmeister und bei der EM 1976 Vize-Europameister.

Die Karriere des Uli Hoeneß als Funktionär

Nachdem er 1979 seine aktive Karriere wegen eines Knorpelschadens aufgeben musste, wechselte Uli Hoeneß ins Management des FC Bayern München, wo er mit 27 Jahren jüngster Vereinsmanager der deutschen Bundesliga wurde. Diesen Posten behielt er ohne Unterbrechung über 30 Jahre bis zum 30. November 2009. Am 27. Dezember 2009 wurde Hoeneß zum Präsiden des FC Bayern gewählt und bekleidete dieses Amt bis zu seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung im März 2014. Nach seiner Haftentlassung wurde er am 26. November 2016 erneut Präsident des Vereins und war bis zu seinem Ausscheiden am 15. November 2019 auch gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Uli Hoeneß und die Steueraffäre

Am 30. Juli 2013 wurde Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 3,5 Millionen Euro angeklagt, nachdem bekannt geworden war, dass er mindestens seit 2004 seine Kapitalerträge, die hauptsächlich aus Devisentermingeschäften stammten, nicht versteuert hatte. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt, die er am 2. Juni 2014 in der Justizvollzugsanstalt Landsberg antrat. Am 18. Januar 2016 wurde Hoeneß vorzeitig aus der Haft entlassen und seine Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt.