Auch UV-Filter in den Produkten sind wirkungslosFarbschutzshampoos bringen laut Stiftung Warentest nichts

Sei es, um frische Akzente ins Haar zu bringen oder einfach zur Grauhaarabdeckung: Viele Frauen tönen, colorieren oder färben ihr Haar. Und damit die Haarfarbe möglichst lange frisch und leuchtend aussieht, sollen spezielle Farbschutzshampoos sie vor einem schnellen Verblassen schützen. 15 solcher Shampoos hat Stiftung Warentest jetzt getestet. Mit sehr ernüchterndem Ergebnis: Die Farbschutzfilter in den Color-Shampoos sind nahezu wirkungslos.
Kein Color-Shampoo erhält die Farbe zufriedenstellend
"Bis zu 12 Wochen Farbschutz", "langanhaltende Farbintensität" oder "schützt die Farbe vor dem Auswaschen" - mit diesen Versprechen werben die Hersteller der Farbschutzshampoos. Und genau das ist es, was fast 90 Prozent der Frauen einer Umfrage zufolge erwarten, wenn sie ein Color-Shampoo kaufen.
Im Test zeigte sich allerdings: Kein Shampoo kann die Farbe sechs Wochen lang zufriedenstellend erhalten. Marktführer Henkel schafft mit seinen Produkten von Gliss Kur und Syoss nicht mal die Hälfte. Deshalb sind diese genau wie das teure Color-Shampoo von Judith Williams und andere Markenklassiker wie Schauma, Guhl und Garnier durch den Test gerasselt. Von den 15 geprüften Produkten wurden ganze zehn von Stiftung Warentest mit "mangelhaft" bewertet.
Sämtliche Shampoos fielen durch den UV-Test
Auffällig ist auch: Sechs der mit "mangelhaft" bewerteten Produkte schützen nicht besser vor Farbverlust als ein Repair-Shampoo, das Stiftung Warentest zum Vergleich heranzogen hat und das keinen Farbschutz versprach. Ein mildes Kindershampoo ließ die Farbe sogar weniger schnell verschwinden.
Haarfarbe verblasst besonders schnell, wenn sie viel Sonne ausgesetzt ist. Einige Color-Shampoos werben deshalb offensiv mit ihrem UV-Schutz, meist mittels UV-Filter, durch den die Farbe länger haltbar sein soll. Aber auch diese bestanden die UV-Prüfung im Test nicht - bei sämtlichen getesteten Produkten ist die Farbe bei der Bestrahlung mit UV-Licht deutlich ausgeblichen.
Diese Farbschutzshampoos sind "ausreichend"
Fünf Color-Shampoos bekamen zumindest ein "ausreichend", weil sie beim Farbschutz nicht komplett versagen und zudem keine Versprechen hinsichtlich eines UV-Schutzes machen, die nicht eingehalten werden. Mit einem Colorschutz überzeugen konnten aber auch sie nicht:
Nivea Color-Schutz Pflegeshampoo* (ca. 1,80 Euro/ 250 ml)
Garnier Fructis Goji Farb Power Kräftigendes Shampoo (ca. 2,13 Euro/ 250 ml)
Udo Walz Berlin Color Shampoo Fabulous Pomegranate* (ca. 7,95 Euro/ 300 ml)
Rausch Avocado Farbschutz-Shampoo* (ca. 12,50 Euro/ 200 ml)
Paul Mitchell Ultimate Color Repair Shampoo* (ca. 24,90 Euro/ 250 ml)
Alle anderen getesteten Shampoos fielen mit "mangelhaft" durch. Den gesamten Test können Sie bei Stiftung Warentest nachlesen.
Color-Shampoos braucht man nicht
Die mit "ausreichend" bewerteten Color-Shampoos pflegen zwar gut, machen das Haar leicht kämmbar und schenken auch Volumen - wirklich brauchen tut man sie aber nicht, da auch andere milde Shampoos diese Zwecke erfüllen. Tiefer in die Tasche greifen sollte man für spezielle Farbschutzshampoos also keinesfalls, lautet das Fazit der Tester.
So bleibt die Haarfarbe länger frisch
Um gefärbtes Haar länger frisch und leuchtend zu halten, gibt es ein paar andere Dinge, die man tun kann:
Haare seltener waschen, lieber ab und zu Trockenshampoo benutzen
mildes Shampoo verwenden, damit die Schuppenschicht des Haars nicht zu sehr aufgeraut wird
beim Haarewaschen nicht zu heißes Wasser verwenden, weil auch das die Schuppenschicht des Haars öffnet und Feuchtigkeit entzieht
Sonne meiden, denn UV-Filter in den Shampoos helfen nicht - notfalls einen Hut gegen Ausbleichen der Farbe aufsetzen
Haare frühestens 24 Stunden nach dem Färben wieder waschen, weil die frischen Farbpigmente Zeit brauchen, um sich festzusetzen
Conditioner verwenden, um die Haare zu versiegeln und so die Farbe zu schützen
Video: Das perfekte Blond finden
Mit welchem einfachen Trick Sie sofort erkennen, welcher Blondton am besten zu Ihnen passt, zeigen wir im Video.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


