Einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der deutschen Geschichte

Fall Peggy: Haftbefehl wegen Mordes gegen verdächtigen Bestatter

Der Mörder von Peggy Knobloch ist nach RTL-Informationen offenbar endlich gefasst. In Kürze will die Polizei dazu weitere Informationen bekanntgeben. "Es hat eine Festnahme gegeben, das bestätige ich", sagte Bayreuths Leitender Oberstaatsanwalt Herbert Potzel zu "Bild". Nach Informationen des Blattes soll es sich um den Bestatter Manuel S. (41) handeln. Er war bereits im September ins Visier Bayreuther Ermittler geraten. Am Nachmittag wird gegen den Tatverdächtigen Haftbefehl wegen Mordes erlassen. Nach Polizeiangaben bestreitet er aber den Mordvorwurf.

Manuel S. will Leiche vergraben haben

Manuel-S
Der Tatverdächtige Manuel S.

Laut MDR soll er in angetrunkenem Zustand gesagt haben, dass er die Leiche des Mädchens vergraben habe. Einen Mord oder ein Tötungsdelikt habe der Mann immer geleugnet. Im September 2018 sagte der 41-Jährige dann in einer Vernehmung aus, dass er den leblosen Körper des Mädchens im Mai 2001 in einen Wald in Thüringen gebracht hat, wo Jahre später ein Pilzsammler Peggys Knochen fand. Er habe das leblose Kind von einem anderen Mann an einer Bushaltestelle übernommen, sagte der 41-Jährige.

Er habe noch versucht, das Mädchen zu beatmen - es dann jedoch in eine Decke gepackt, in den Kofferraum seines Autos gelegt und in den Wald gebracht. Er hatte den Ermittlern damals auch gesagt, wer der Mann an der Bushaltestelle angeblich war. Zu dieser Person wollten Staatsanwaltschaft und Polizei jedoch keine Angaben machen.

Ihre Leiche wurde erst 2016 gefunden

Auto Manuel S. zum Verstekcen der Leiche Peggy.
Auto des Tatverdächtigen Manuel S., mit dem er Peggys Leiche in den Wald gefahren haben soll.
Polizei Oberfranken

Es ist einer der rätselhaftesten Fälle in Deutschland überhaupt. Die neunjährige Peggy Knobloch verschwand am 7. Mai 2001 auf dem Weg von der Schule nach Hause spurlos. Gut 15 Jahre später - Anfang Juli 2016 - fand ein Pilzsammler Teile ihres Skeletts in einem Wald bei Rodacherbrunn - knapp 20 Kilometer von Peggys Heimatort Lichtenberg in Oberfranken entfernt. Die Beamten gehen von einem Mordfall aus. Nach der Vernehmung des 41-Jährigen im September suchten die Ermittler Zeugen.

Sie fragten etwa, ob jemand das Auto des Mannes gesehen hatte. Der 41-Jährige kam zunächst wieder auf freien Fuß. Die Polizei durchsuchte jedoch mehrere Anwesen des Mannes und stellte dabei Beweismaterial sicher. An den sterblichen Überresten des Mädchens fanden die Ermittler mikroskopisch kleine Pollen, die als Bestandteile von Torf identifiziert werden konnten.

Hier ergab sich ein Bezug zu Pflanzarbeiten des Mannes am Tattag, die den Ermittlern bekannt waren. Außerdem fanden sie Farbreste, wie sie in Renovierungsmüll vorkommen. "Den Ermittlern war bekannt, dass der jetzt Beschuldigte damals umfangreiche Renovierungsarbeiten ausgeführt hatte", hieß es im September.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zwischenzeitlich fiel der Verdacht auf NSU-Terrorist Uwe Böhnhardt

Auch ein angebliches Alibi des Mannes platzte: Entgegen seinen früheren Angaben war er am Tattag in Lichtenberg unterwegs. Den Schulranzen und die Jacke von Peggy will der 41-Jährige Tage später bei sich zu Hause verbrannt haben. Sein goldfarbenes Auto haben Polizei und Staatsanwaltschaft inzwischen gefunden. Im Lauf der Jahre gab es in dem Fall bereits mehrere Verdächtige, doch viele Spuren liefen ins Leere.

Deutschlandweites Aufsehen erregte der Fall eines geistig behinderten Mannes, den ein Gericht 2004 als Mörder von Peggy verurteilte, der aber zehn Jahre später in einem Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen wurde. Zudem entdeckten Ermittler am Fundort von Peggys Skelett DNA des NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt. Das stellte sich später aber als Verunreinigung eines Geräts der Spurensicherung heraus.