Empfehlung von ExpertenSchafft Sachsen jetzt die Schulnoten ab?

Ein Schueler uebt Schreiben. Unterricht an einer Schule in Goerlitz, 03.02.2017. , available, , Goerlitz Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xFlorianxGaertnerx

a Schueler exercises write Teaching to a School in Goerlitz 03 02 2017 available Goerlitz Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xFlorianxGaertnerx
Gerade jüngere Schüler sollen nach der Forderung eines Expertenrats in Sachsen künftig weniger mit Schulnoten beurteilt werden.
imago stock&people, imago/photothek, Florian Gaertner/photothek.net
von Florent Gallet

Nie wieder schlechten Schulnoten mehr nachhause bringen!
Davon konnten Generationen von Schülern nur träumen. In Sachsen könnte es bald Realität werden. Bis mindestens zur achten Klasse sollten Schüler keine Schulnoten erhalten, Verhaltensnoten sollten ganz abgeschafft werden. Das fordert ein Expertenrat für Sachsen.

Schüler sollen weiterhin für ihre Leistungen bewertet werden

In Sachsen haben 90 Experten, darunter Lehrer, Schüler und Eltern, überlegt, wie die Schule im Freistaat besser werden kann. Ihren Vorschlags-Katalog stellten sie am Mittwoch (28.06.) vor. Einer ihrer Forderungen: Weniger Noten!

Bis mindestens zur achten Klasse sollten die Schüler nicht mehr mit Noten zwischen eins und sechs benotetet werden. Stattdessen sollen „alternative Rückmeldeformate“ für die Bewertung verwendet werden. Was das sein soll? Das erklärt das Gremium im Vorschlags-Katalog nicht. Denkbar ist, dass die Schüler statt Noten schriftliche Einschätzungen von den Lehrern erhalten.

Nicht nur in Sachsen stehen Schulnoten auf dem Prüfstand

Schulnoten abschaffen – die Idee ist nicht neu. Schlechte Noten wirken demotivierend und die Notengebung ist gerade in großen Klassen für Lehrer schwierig, sagt die Bildungsgewerkschaft GEW. Auch der bayerische Lehrerverband forderte jüngst eine Abschaffung des klassischen Notensystems: Es solle nicht mehr das Ergebnis, sondern der Prozess bewertet werden. Dafür gab es prompt Gegenwind vom bayerischen Philologenverband, der sich weiter für Schulnoten ausspricht.

In Niedersachsen dürfen die Schulen bald auf die Notengebung verzichten: Das kündigte die rot-grüne Landesregierung im Mai an. Ihre Nachbarn in Schleswig-Holstein sind da schon weiter: Bereits 2014 schaffte die SPD-geführte Landesregierung Schulnoten in Grundschulen ab. 2018 führte die CDU-Kultusministerin Karin Prien sie wieder ein: Die Eltern hätten sich die Noten zurückgewünscht.

In Sachsen steht neben der Schulnote auch die Verhaltensnote auf dem Prüfstand.

Im Video: Warum die Bundesjugendspiele reformiert werden

Experten-Vorschlag: Verhaltensnoten abschaffen

Das sächsische Expertengremium empfiehlt, die sogenannten Kopfnoten ganz abzuschaffen: Diese bewerten das Sozial- und Lernverhalten der Kinder. Stattdessen sollen Lehrer schlechtes Verhalten direkt mit ihren Schülern besprechen.

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung fand schon 2021 heraus, dass diese Noten sinnlos sind: „Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften oder der Erwerbstätigkeit können wir bedeutsame Unterschiede für Schulkinder mit und ohne Verhaltensnoten nachweisen“, fasste Forscher Florian Schoner in einer Presseerklärung zusammen.

Ob in Sachsen die Schulnoten und Verhaltensnoten bald tatsächlich wegfallen, ist noch nicht klar. Die Vorschläge des Expertengremiums werden weiter diskutiert, im November gibt die Landesregierung seine Meinung dazu ab.

Lese-Tipp: Warum jeder vierte Rektor die Schule wechseln möchte

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.