"Most Wanted": Europol sucht Diese 18 sind Europas gefährlichste Sexualverbrecher

Europol
Europol

Diese 18 Männer sind Europas gefährlichste Sexualverbrecher. Sie werden gesucht, damit sie schnellstmöglich vor Gericht gestellt oder eingesperrt werden können. Ihre Steckbriefe stehen im Fokus der Europol-Kampagne „Europe's Most Wanted“ (Europas Meistgesuchte), die auf der Website und in sozialen Medien veröffentlicht wurden. Die Gesuchten sind entweder bereits verurteilt oder dringend tatverdächtig.

„Fast alle zwei Minuten wird in der EU ein Sexualverbrechen begangen“

Zu ihnen gehört auch Soheil Omid Kholossian aus Kerpen in Nordrhein-Westfalen. Der 32-Jährige wird wegen der Vergewaltigung von mehreren jungen Mädchen gesucht.

Mit der diesjährigen Kampagne will Europol besonders auf Sexualverbrechen aufmerksam machen. Diese Gewaltverbrechen gehörten zu den schlimmsten Straftaten, betont die europäische Polizeibehörde: „Fast alle zwei Minuten wird in der EU ein Sexualverbrechen begangen.“ Die Gewalt könne jeden treffen, doch vor allem Frauen und Kinder seien die Opfer.

Franzose vergewaltigte 84 Jahre alte Demenzkranke

Den gesuchten Männern werden Vergewaltigung, Kindesmissbrauch und Kinderpornografie oder Menschenhandel zur Last gelegt. Den meisten gemein ist ihre große Brutalität. Ein Bulgare entführte vier Frauen und missbrauchte sie. Ein Franzose habe eine 84-jährige an Demenz leidende Frau vergewaltigt.

Zu den Gesuchten gehört auch ein Rumäne, der junge Mädchen entführt und stundenlang vergewaltigt haben soll. Die Opfer waren laut Europol 14 und 15 Jahre alt. Viele der Männer wurden bereits zu hohen Haftstrafen verurteilt, sind jedoch teils seit Jahren flüchtig.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Europol bittet Bevölkerung um Mithilfe

Mit der Kampagne bittet Europol nun die Bürger um Mithilfe. 19 Länder beteiligen sich an der Kampagne. Hinweise zu den Gesuchten können auch anonym online abgegeben werden.

Die Online-Fahndungen von Europol sind erfolgreich. 2016 lief die erste „Most Wanted“-Kampagne. Dabei wird gezielt und europaweit nach einer begrenzten Zahl von Flüchtigen gesucht. Seither wurden nach Europol-Informationen 91 Straftäter festgenommen. In mindestens 33 Fällen kam der entscheidende Tipp aus der Bevölkerung.