Eule oder Lerche? Forscher entwickeln Bluttest zur Bestimmung der inneren Uhr

Sie haben ein Medikament verschrieben bekommen, aber es wirkt nicht richtig? Vielleicht liegt das an Ihrer inneren Uhr! Wissenschaftler der Charité Berlin haben nun einen Bluttest entwickelt, mit dem bestimmt werden kann, ob Patienten zum Typ Lerche oder Eule gehören, also Früh- oder Spätaufsteher sind. In Zukunft sollen so Therapien in ihrer Wirksamkeit verbessert und Nebenwirkungen verringert werden können.
Wirksamkeit von Medikamenten hängt vom Bio-Rhythmus ab
Morgens früh schon topfit oder erst nach dem dritten Kaffee ansprechbar – unsere innere Uhr bestimmt nicht nur unseren Alltag, sondern auch den Erfolg medizinischer Behandlungen. Denn je nachdem, zu welchem Typ wir gehören, reagieren wir unterschiedlich auf Medikamente.
Forscher eines internationalen Teams haben nun einen Test zur Bestimmung dieser Innenzeit entwickelt: Aus nur einer Blutprobe der Probanden wurden bestimmte Zellen isoliert; anschließend berechneten Computeralgorithmen die Aktivität von 12 Zeitgenen, sogenannten Biomarkern. Diese zeigen verlässlich an, ob die Person ein Frühtyp oder Spättyp ist – auch dann, wenn sie entgegen ihrem biologischen Rhythmus schon früh am Morgen geweckt wird.
Tageszeit soll bei der Behandlung stärker berücksichtigt werden
Der Leiter der klinischen Studie, Prof. Dr. Achim Kramer vom Institut für Medizinische Immunologie, ist von den Ergebnissen überzeugt: "Eine solche Therapie unter Berücksichtigung der Tageszeit wurde bislang wegen einer fehlenden Diagnostik der Innenzeit selten angewandt. Wir denken, dass dieser erste objektive Test der Innenzeit dazu beitragen wird, dass die Tageszeit bei Therapie und Diagnose viel mehr an Bedeutung gewinnen wird.“
Auf die Entwicklung des Bluttests sollen nun weitere Studien folgen, in denen die Vorteile einer personalisierten Chronotherapie, also eine Behandlung je nach eigenem Zeit-Typ, deutlich gemacht werden sollen. In Zukunft könnte also die Tageszeit bei der Einnahme von Medikamenten eine noch wichtigere Rolle spielen.