Mit Ecken und Kanten
Was ist denn hier schief gelaufen? Auf diesem Fußballplatz ist alles krumm - und die Spieler lieben es
90 Meter Länge auf der einen Seite, 100 Meter auf der anderen! Wer den Fußballplatz im hessischen Ernsthausen von oben betrachtet, der denkt für einen kurzen Moment: Hier ist doch was schief!? Richtig! Bei diesem Platz ist nichts gleich lang. Warum die Heimspieler das abfeiern und die Gegner tierisch genervt sind, verraten wir im Video.
Die Ernsthausener lieben ihren schiefen Fußballplatz - mit allen Ecken und Kanten
Inmitten der idyllischen Landschaft in Ernsthausen liegt der Fußballplatz des TSV in seiner ganzen schiefen Schönheit – und ist der ganze Stolz der 1300 Einwohner-Gemeinde. Seit den 60er-Jahren wird auf diesem Platz Fußball gespielt. Die krummen Seitenlinien stören dabei herzlich wenig. Dabei sind die Unterschiede gravierend. Nicht nur die Seitenlinien sind unterschiedlich lang, sondern auch die Linien hinter dem Tor. Eine misst 56, die andere 68 Meter. Doch wer hatte denn hier beim Vermessen einen Knick in der Optik?

Erstmal Entwarnung, der schiefe Platz ist kein Architektenfehler. „Auf der einen Seite ist der Bachlauf, den man nicht umlegen kann. Auf der anderen Seite ist die Straße, die einfach schon vorher da war. Und damals hat sich die TSV entschieden, den Platz hier mitten im Ort zu lassen“, erklärt Kapitän André Rauch.
Ein Blick ins DFB-Regelwerk: Schiefe Seiten sind absolut okay!
Aber läuft dann bei den Spielen nicht einiges schief? Nein, denn die unterschiedlichen Längen sind absolut regelkonform. Laut DFB darf die Länge eines Fußballfeldes zwischen 90 und 120 Metern und die Breite zwischen 45 und 90 Metern liegen. Dass die Seiten symmetrisch sein müssen, steht aber nicht geschrieben.
Einen rechten Winkel sucht man auf diesem Platz zwar vergeblich, aber am Ende zählt doch sowieso nur eins: Das Runde muss ins Eckige!