Die meisten Bäder helfen nichtErkältungsbäder im Öko-Test: Keins ist besser als „befriedigend“

Frau in der Badewanne
Erkältungsbäder haben einen Wohlfühleffekt - laut Öko-Test aber auch nicht viel mehr.
iStockphoto

In der nasskalten Jahreszeit haben Erkältungsviren Hochkonjunktur. Über kurz oder lang erwischt die Erkältung fast jeden - und bei den ersten Symptomen schwören viele auf ein heißes Bad mit ätherischen Ölen als Gegenmittel. Doch mal abgesehen vom Wohlfühleffekt hält Öko-Test nicht allzu viel von den Badezusätzen.

11 von 20 Erkältungsbäder fallen durch

Genau 20 solcher Erkältungsbäder hat sich Öko-Test genauer angeschaut, darunter 13 Arzneimittel und 7 Kosmetikprodukte. Das Ergebnis: 11 von 20 Erkältungsbädern fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Die Tester raten von deren Verwendung ab. Denn die Belege zu Wirksamkeit und versprochenen Effekten sind aus Sicht des von Öko-Test betrauten Gutachters nicht ausreichend. So wohltuend die Arzneibäder auch sein mögen, die Datenlage ist ausgesprochen dünn.

Teilweise starke Allergene enthalten

Zudem werden auf breiter Front die Inhaltsstoffe bemängelt. So kann der oftmals verwendete Kampfer gravierende Nebenwirkungen haben; bei äußerer Anwendung kann es zu Hautekzemen kommen. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern besteht durch die orale Aufnahme Vergiftungsgefahr und das Risiko von Krampfanfällen oder eines Atemstillstands.

In manchen Produkten enthaltene Polyethylenglykole und chemisch verwandte Stoffe (PEG) können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Ein weiteres Problem stellt das in Nadelholzölen wie Fichtennadel-, Kiefernnadel- oder Latschenkiefernöl enthaltene Delta-3-Caren dar. Dabei handelt es sich zwar um einen natürlichen Bestandteil der Öle, nichtsdestotrotz gilt dieser als starkes Allergen. Aber auch die Verwendung des Duftstoffes Lilial ("Li-iL Erkältungs-Arzneibad Thymian") wird von Öko-Test bemängelt, denn Lilial steht im begründetem Verdacht, die Fortpflanzung zu beeinträchtigen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nicht besser als "befriedigend"

Vor allem aber wegen fehlender Belege zur Wirksamkeit der Produkte schafft es kein Erkältungsbad über ein "befriedigend" hinaus. Immerhin diese Bewertung bekamen unter anderem:

  • "Altapharma Arzneibad Eucalyptus" von Rossmann

  • "Doc Morris Arzneibad Eucalyptus" von Rewe

  • "Mivolis Arzneibad Eukalyptus" von dm

  • "St. Andreas Arzneibad Eucalyptus" von Norma

Mit "ungenügend" bedacht wurden wegen der zum Teil oben angeführten Mängel unter anderem:

  • "Li-iL Erkältungs-Arzneibad Thymian" von Li-iL

  • "Stas Erkältungsbad" von Stada

  • "Tetesept Erkältungsbad" von Tetesept

  • "Ätheria Revitalisierendes Gesundheitsbad 5" von Wepa

Alle Ergebnisse zum Erkältungsbad-Test von Öko-Test finden Sie hier.

Zunächst immer ärztlichen Rat einholen

Ungeachtet dessen geben die Tester zu beachten, dass bei Fieber, unklaren Hauterkrankungen, hohem Blutdruck, Herzinsuffizienz oder Schwangerschaft ärztlicher Rat eingeholt werden sollte, bevor es mit einem Erkältungsbadezusatz in die Wanne geht. Ganz tabu sind die Bäder für Kinder unter zwei Jahren oder Asthmatiker.