Kann der Arbeitgeber den Code auch sehen?Entschlüsselt: Das bedeutet der Code auf Ihrer Krankmeldung

Rückenschmerzen, böse Verletzung oder akuter Fieberanfall – manchmal kommt man nicht umhin, den ungeliebten Gang zum Arzt zu gehen. Und wenn der Mediziner bestätigt, dass Arbeiten in diesem Zustand nun wirklich nicht möglich ist, wird man mit der bekannten gelben Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Hause geschickt.
Sieht der Arbeitgeber die Codes?
Das Original für die Krankenkasse, den Durchschlag für den Arbeitnehmer. Auf erster steht nochmal die Diagnose. Aber was steht denn da eigentlich? J03? Verschlüsselt, so ein Käse. Stimmt das denn auch? Vielleicht hat sich der Arzt ja vertan?
Der ICD Code (= International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) wurde eingeführt, um eine weltweit einheitliche Systematik aller Krankheiten zu haben. Damit soll die statistische Erforschung von Erkrankungswahrscheinlichkeit und Sterberisiko jeder einzelnen Krankheit ermöglicht werden. Für den Patienten ist das leider unverständlich. Und für den Arbeitgeber nicht sichtbar: Denn auf dem Durchschlag für den Arbeitgeber darf diese Information nicht auftauchen.
Für Sie nicht mehr. Denn hier sehen Sie eine Liste mit den häufigsten Diagnosen:
U07.1 COVID-19
M54 Rückenschmerzen
J06 Erkältung
I10 Essentielle (primäre) Hypertonie = Bluthochdruck
F32 Vorübergehende Depression
M51 Bandscheibenschäden
J20 Akute Bronchitis
T14 Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion (z.B. Verstauchung, Knochenbruch, Prellung)
J40 Bronchitis, nicht akut oder chronisch
K52 Magen-Darm-Infekt, Darmentzündung
M53 Wirbelsäulenschmerzen, Verschleiß
A09 Diarrhoe und Gastroenteritis (Durchfall)
K29 Magenschleimhaut- oder Zwölffingerdarm-Entzündung
J03 Akute Mandelentzündung
R10 Bauch- und Beckenschmerzen
B34 Viruskrankheit
J01 Akute Nasennebenhöhlenentzündung
J32 Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
J02 Akute Entzündung des Rachenraumes
K08 Zahnschmerzen
R51 Kopfschmerzen
K70 Alkoholische Leberkrankheit
L55 Sonnenbrand
L23.2 Allergische Kontaktdermatitis durch Kosmetika
A35 Wundstarrkrampf
S80.81 Schürfwunde am Unterschenkel
S81.0 Offene Wunde am Knie
G47 Schlafstörungen
M51 Sonstige Bandscheibenschäden
Ist die Diagnose von Ihrem "Gelben Schein" hier nicht dabei? Viele Krankenkassen bieten auf ihren Websites einen ICD-Code-Entschlüssler an. Und auf der Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (dimdi.de) können Sie den gesamten Buchstaben-Zahlen-Katalog einsehen.
Mit einem Code zum zeitnahen Facharzt-Termin
Und es gibt noch einen Code, der für Sie von Belang sein kann: Der Hausarzt vermerkt nämlich auf Überweisungen zum Facharzt, wenn Sie dringend einen Termin benötigen - innerhalb von vier Wochen müssen Sie dann einen erhalten. Sonst sind das oft mehrere Monate, wenn sie gesetzlich versichert sind.