Fünf Fakten zum EM-Start
Darum werden unsere Jungs Frankreich schlagen!
Von Frederike Goldkamp
Die EM-Euphorie steigt im deutschen Lager. Abwehrchef Mats Hummels „hat Bock auf das Spiel“ gegen Frankreich (ab 21 Uhr im Liveticker). Nach zweieinhalb Wochen intensiver Vorbereitung wird es endlich ernst. Torwart Manuel Neuer ist bis in die „Haarspitzen motiviert“ und auch Joachim Löw spürt eine „positive Anspannung“ gepaart mit einer „gespannten Vorfreude“. Und die wird die DFB-Elf auch gebrauchen, denn gleich zum Auftakt wartet der denkbar schwerste Gegner: der amtierende Weltmeister und EM-Favorit Frankreich. Doch keine Sorge, wir haben fünf Fakten herausgesucht, warum Deutschland Frankreich heute schlagen wird.
Wir haben noch nie ein Auftaktspiel verloren

Tatsächlich spricht die Statistik für uns, denn noch nie hat die Nationalmannschaft ihr erstes Spiel bei einer Europameisterschaft verloren. Das Auftaktspiel findet in München statt, genauso wie damals beim WM-Sommermärchen 2006. Und die vier Spiele, die die DFB-Auswahl bislang bei Heimturnieren in München bestritten hat, wurden allesamt gewonnen. So!
Nur noch wenige Stunden, dann geht es los
Müller & Hummels bringen den Spaß zurück

Seit der völlig vergeigten Weltmeisterschaft 2018 kriselt es beim DFB. Es fehlte der Mannschaft an Charakterköpfen, an Zusammenhalt, an Führung und an Kommunikation. Doch genau das scheint sich nun wieder zu entwickeln. Und das vor allem dank der Rückkehrer Mats Hummels und Thomas Müller. „Jeder von uns kennt Mats und Thomas. Sie waren immer Führungsspieler im Verein und in der Nationalmannschaft. Sie sind sofort ein Sprachrohr der Mannschaft. Damit hatte ich gerechnet und so hat es sich auch kristallisiert“, sagte Neuer in einer Medienrunde.
Und was zusammenwächst, das konnte man im Trainingslager bestens beobachten: Albernheiten auf den Pressekonferenzen, gute Laune im Training und Zeit für die Fragen der Fans sind Aktionen, die nicht nur Lockerheit zurückbringen, sondern auch Sympathien.
Teamgeist wird zum Titel-Trumpf
Unsere Jungs sind gut gelaunt, locker, entspannt. So wie die Nationalmannschaft sich momentan präsentiert, haben wir sie lange nicht mehr erlebt. Seit Beginn der EM-Vorbereitung kristallisiert sich eine große Stärke heraus: Im Team herrscht wieder ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, ein echtes Wir-Gefühl. Auch Hummels ist begeistert und zieht eine spannende Parallele: „Wir haben eine viel bessere Atmosphäre in der Mannschaft, als es 2018 der Fall war“, sagte er im Interview mit der „ARD-Sportschau“. Der große Unterschied, alle ziehen an einem Strang.
Im Gegensatz zu Frankreich – bei dem Weltmeister kriselt es nämlich. Olivier Giroud kritisierte nach dem letzten Testspiel die Zusammenarbeit mit Kylian Mbappé. „Die Bälle kommen nicht an" sagte Giroud. Daraufhin suchte Mbappé die offene Konfrontation. "Ich habe ihm in der Kabine zu seinen Toren gratuliert, dabei hat er nichts gesagt, und dann habe ich es aus der Presse erfahren. Ich hätte es vorgezogen, wenn er in der Kabine gekommen und dabei etwas heftiger gewesen wäre. Wenn ich jemandem etwas zu sagen habe, sage ich es ihm, und es bleibt in der Kabine.“
"Gott habe ich bock auf dieses Spiel"
Abschiedsgeschenk für Löw & Wiedergutmachung bei den Fans

EM-Rekordcoach Löw (17 Spiele) bestreitet sein letztes Turnier als Bundestrainer. Für Wehmut ist jedoch kein Platz, viel größer ist die Vorfreude und die Lust auf ein letztes Hurra. Die Mannschaft möchte nicht nur Jogi mit einem Erfolg verabschieden, sie sind es auch den Fans schuldig.
Nach dem historischen Vorrunden-Aus bei der WM 2018 in Russland sind sie hoch motiviert einiges wieder gutzumachen. Als Anführer der Mannschaft erklärt Neuer: "Unsere Jungs sind ganz klar und wir vertrauen uns. Wir sind hoch motiviert und wollen alles geben. Ich hab ein gutes Gefühl."
Rund 14.500 Zuschauer werden die Partie im Stadion verfolgen können. So viele wie schon lange nicht mehr. „Wir brauchen ihre Unterstützung“, so Neuer. Auch Löw betonte: „Nach vielen Monaten Leere in den Stadien hat man in den ersten Spielen gespürt, es sind Emotionen da und es gab Unterstützung von den Rängen. Darüber freue ich mich."
So tippt Lothar Matthäus
Alle reden von Mbappé, ABER....

Vor allem die Offensive der Franzose mit den Superstars Antoine Griezmann und Kylian Mbappé bereitet vielen deutschen Fans Kopfzerbrechen. Aber auch wir haben Stars in der Offensive mit Champions-League Siegern und Meistern aus verschiedensten Ligen. Auch Leroy Sané, Timo Werner, Kai Havertz, Thomas Müller oder auch Serge Gnabry können definitiv Spiele entscheiden.„Am Ende hat der Bundestrainer im Mittelfeld und im Angriff die Qual der Wahl. Ob nun Sané oder Havertz spielt, ist ein Luxusproblem“, meinte Lothar Matthäus im RTL-Interview.