Aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamts

Eltern aufgepasst: Das kosten Kinder wirklich!

iStock 000067587865 Large.jpg
iStock 000067587865 Large.jpg

Mein Porsche heißt Paul, mein Haus Anna, meine Altersvorsorge Lisa – so könnten es viele Eltern wohl formulieren. Denn: Kinder sind teuer und die Ausgaben steigen. Das belegen die aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts.

Im Schnitt 763 Euro pro Monat

Im Jahr 2018 gaben Paare mit einem Kind im Schnitt 763 Euro im Monat für ihren Nachwuchs aus. Die Ausgaben für das Kind machen damit mehr als ein Fünftel (21 Prozent) der gesamten Konsumausgaben dieses Haushaltstyps in Höhe von monatlich 3.593 Euro aus, so das statistische Bundesamt. Im Vergleich zum Jahr 2013 (660 Euro) sind die Ausgaben für ein Kind um knapp 16 Prozent gestiegen, die gesamten Konsumausgaben um 17 Prozent. Rechnet man diese Ausgaben bis zum 18. Lebensjahr hoch, kommt man bis dahin also auf knapp 165.000 Euro. Nicht mit einberechnet sind Preissteigerungen und die wirklich teuren Ausgaben von Studium oder Ausbildung – die kommen ja bekanntlich erst nach dem 18. Lebensjahr.

Alleinerziehende geben noch einen größeren Anteil ihrer Konsumausgaben für Kinder aus. Hier sind es 35 Prozent. Durchschnittlich geben Alleinerziehende mit 720 Euro weniger als Paare aus.

Die Ausgaben für Kinder bestehen unter anderem aus der materiellen Grundversorgung wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen. Hierauf entfiel rund die Hälfte der Ausgaben für Kinder. Auf Freizeit, Unterhaltung und Kultur entfielen rund 15 Prozent der Ausgaben.

LESE-TIPP: Vermögende Eltern geben dreimal so viel für ihre Kids aus wie ärmere

Mehr Kinder - weniger Ausgaben pro Kind

Mit steigender Kinderzahl sinken die Ausgaben pro Kind:

  • Für zwei Kinder gab ein Paarhaushalt im Schnitt 1.276 Euro monatlich aus,

  • für drei Kinder 1.770 Euro.

Zudem zeigt sich: Je älter die Kinder, desto höher die Kosten.

Paare mit einem Kind im Alter von bis zu 6 Jahren gaben 679 Euro im Monat für das Kind aus - in diesem Alter spielt die Kinderbetreuung als Ausgabeposten eine größere Rolle.

Für Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren gaben die Eltern in Paarhaushalten mit einem Kind mit durchschnittlich 953 Euro im Monat deutlich mehr aus. Hier fallen die höheren Ausgaben für Nahrungsmittel und die Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur stärker ins Gewicht.