Gegen Ausgrenzung von MenschenEiskunstlauf-Königin Katarina Witt hält Wiederzulassung russischer Sportler für richtig

Dieses Thema spaltet die Sport-Welt!
Wie soll man mit russischen und belarussischen Sportlern umgehen, während Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unverminderter Härte fortsetzt? Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander. Nun hat sich Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt (57) in die Diskussion eingeschaltet – und hält eine Wiederzulassung für den richtigen Schritt.
„Wir sprechen eine Sprache, die ohne Wörterbuch auskommt!“
Damit ist sie ganz auf Linie mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Kunst, Kultur und insbesondere der Sport hätten die Menschen immer zusammengeführt, begründet Witt ihre Haltung in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“. „Wir sprechen eine Sprache, die ohne Wörterbuch auskommt! Was können denn Russen und Weißrussen mit Behinderung dafür, dass sie in Berlin nicht dabei sein dürfen?“, fragte Witt, die Botschafterin der Mitte Juni beginnenden Special Olympics World Games ist.
Lese-Tipp: Wegen Russen-Athleten: Deutscher Judoverband schießt gegen IOC
Alle Videos aus der Welt des Sports
01:55Touchdown! NFL-Stars besuchen inklusives Football-Camp in Berlin
00:49Schutzausrüstung statt sexy Dessous! Erotikmodel glänzt beim Footballtraining
02:04Calvin Kleinen im NFL-Fieber! DAS bringt den Realitystar ordentlich ins Schwitzen
00:44Einlaufkind nutzt seine Chance! Mit DIESER Aktion bringt er alle zum Schmunzeln
01:04In diesem Trikot wollen wir den Titel holen
00:50Tom Brady plaudert Familiengeheimnis aus
00:53Rührender Abschied! Nationalspieler begeistert Mannschaft mit Klavierauftritt
00:33Zehn Jahre an seiner Seite! Mick Schumacher trauert um seinen „Schatten"
00:49Gedenken an Diogo Jota (†28) – Monate nach dem tragischen Tod!
00:47Schön dank Beauty-Eingriff! Fußball-Weltmeister Mario Götze glänzt in neuem Look
34:42Josh Allen oder Patrick Mahomes – Wer ist der wahre Quarterback-König?
00:51Ferrari-Star Charles Leclerc hat sich verlobt – Antrag mit tierischer Hauptrolle!
01:15Verlobt? Liebes-Rätsel um unseren Leichtathletik-Star Gina Lückenkemper
00:50Sexy Glückwünsche! Sie stiehlt bei Oktagon 79 allen die Show
01:16Mega-Panne vor dem Wiegen! „Dracula" verliert Gürtel – weil er zu schwer ist
01:03Skifahrer bezwingt gefährlichste Mount-Everest-Route– wegen der Asche seiner toten Frau!
27:39Deftige Klatsche! Aaron Rodgers von alter Liebe vermöbelt
01:01Liebes-Korb für Shania! Für IHN schwärmt die Geissens-Tochter
01:27SIE macht ihn glücklich! Das ist die Frau hinter Hertha-Profi Fabian Reese
00:49Schlagerstar Beatrice Egli zeigt sich in Topform
02:01Promi-Alarm am Oktagon! Diese Stars schauten sich die Käfigkämpfe an
01:32Oktagon 78: Publikumsliebling Eckerlin verliert
01:26Epischer Einlauf von Kollegah und Dulatov
01:21Shirin David begleitet MMA-Kämpferin in den Käfig
Wichtig, dass Menschen sich die Hände reichen
Das IOC hat den internationalen Fachverbänden empfohlen, Athleten beider Länder trotz des andauernden Angriffskrieges in der Ukraine unter bestimmten Bedingungen die Rückkehr als neutrale Sportler zu gestatten.
Lese-Tipp: Russen-Rückkehr? Weg für russische Athleten ist wieder frei
Was Witt grundsätzlich begrüßt, denn: Sie finde es nicht richtig, Menschen wegen politischer Auseinandersetzungen ihrer Regierungen sportlich auszugrenzen, sagte Witt und erinnerte an ihre eigene Vergangenheit im geteilten Deutschland.
Eiskunstläuferinnen aus der damaligen DDR und der Sowjetunion, den USA, Kanada, der Bundesrepublik oder Frankreich hätten nach Wettkämpfen zusammengesessen und sich jedes Mal gefragt: „Warum können nicht diejenigen, die die Macht ausüben, so gleichgesinnt miteinander umgehen, wie wir es tun? Es ist doch existenziell, dass sich die Menschen ihre Hände reichen, egal auf welcher Ebene.“
Innerhalb der Fachverbände gibt es keine einheitliche Linie, wie mit der Empfehlung des IOC umgegangen werden soll. Zu den Bedingungen für eine Rückkehr russischer und belarussischer Athleten zählen strikte Neutralität, die Einhaltung des Anti-Doping-Codes und der Nachweis, den Krieg nicht aktiv zu unterstützen. Wer dem Militär angehört, bleibt ebenso ausgeschlossen wie Mannschaften. (mli/dpa)


