Stiftung Warentest prüft E-Book-ReaderKann die Konkurrenz mit dem Amazon Kindle mithalten?

Jens Kalaene
E-Books lesen statt Bücher schleppen: Mit diesen Readern klappt das gut
deutsche presse agentur

Eine ganze Bibliothek in den Urlaub mitnehmen statt einzelne schwere Bücher: E-Book-Reader machen’s möglich. Stiftung Warentest hat jetzt acht der Geräte getestet, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Wie schlägt sich der Platzhirsch Amazon Kindle? Und kann die Konkurrenz mithalten? Hier gibt’s das Ergebnis!

Amazon Kindle, Tolino und Co.: Das unterscheidet sie

Was die Bewertung angeht, haben Leseratten fast die volle Auswahl: Nur das günstigste Gerät, das Pocketbook Basic 4 (79 Euro) bekam ein „Befriedigend“. Die sieben übrigen untersuchten Geräte sind laut Stiftung Warentest alle „gut". Allerdings beträgt der Preisunterschied zwischen den Readern teilweise bis zu 280 Euro, und: Wer sich einen E-Book-Reader kaufen will, muss sich zuerst für eine von zwei Welten entscheiden: Die Kindle-Geräte von Amazon oder die E-Reader von Kobo, Pocketbook und Tolino.

Amazon: Das US-Unternehmen bietet viel Komfort, schottet seine Nutzer aber ab: Sie können E-Books fast nur bei Amazon kaufen, die kopiergeschützten Titel nicht weitergeben und auch keine Bücher aus öffentlichen Bibliotheken leihen. Wer das Amazon-System wählt, ist laut der Tester weniger flexibel. Denn die Kindle-Geräte von Amazon konnten im Test das Format Epub nicht öffnen, das häufig öffentliche Bibliotheken nutzen. Daher bekamen sie trotz Top-Akkulaufzeit nur die Note "gut".

Kobo, Pocketbook und Tolino: Die Konkurrenz bietet mehr Freiheiten: Der Kopierschutz ist nicht so streng - anders als bei Kindle können die Kunden dieser Plattformen E-Books oft im privaten Rahmen weitergeben. Zudem ist es möglich, Bücher aus Bibliotheken auszuleihen.

Lese-Tipp: Erfahrungsbericht: Was kann die Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition?

Die besten E-Book-Reader im Test

Die Akkulaufzeiten der elektronischen Lesegeräte sind in der Regel üppig, bei üblicher Nutzung halten sie oft mehrere Wochen durch. Dennoch unterscheiden sich die Akkulaufzeiten im Test stark: Die durchschnittliche Lesezeit pro Akkuladung liegt zwischen 13 (Kobo Sage) und rund 130 Stunden bei den Dauerläufern von Amazon. Ganz vorne lagen jeweils mit der Note 1,7:

Tipp: Klassiker sowie Werke unbekannter Autoren gibt es oft auch kostenlos - etwa bei den Onlineshops von Weltbild und Hugendubel. (dpa/xwi/rka)

Den ausführlichen Vergleich der E-Book-Reader finden Sie auf test.de.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.