Metallsplitter fliegen 20 Meter weitE-Bike-Akku explodiert in Bad Segeberg

Das E-Bike, abgestellt neben einem Fahrradschuppen in einer Wohnsiedlung, steht am Montagnachmittag plötzlich in Flammen. Der Akku war explodiert.
Ursache ungeklärt

Zwei Polizeibeamte hatten das E-Bike bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht, als der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr in die Straße Am Apfelgarten in Bad Segeberg ankommt. Aus bisher ungeklärter Ursache war der Akkusatz des E-Bikes explodiert und mit hoher Energie abgebrannt, heißt es in einer Meldung der Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg. Wem das E-Bike gehört ist nicht bekannt. „Der Besitzer des Fahrrads war selber nicht vor Ort“, erklärt Dennis Schubring von der Freiwilligen Feuerwehr am Donnerstag auf Anfrage von RTL Nord.
Keine Verletzten
„Durch die Kraft der Explosion verteilten sich Metallsplitter sowie Akkureste im Umkreis von über 20 Metern bis hin auf einen Balkon im zweiten Obergeschoss“, so der Bericht der Feuerwehr. Verletzt wurde hierbei zum Glück niemand. „Wenn so ein Fahrrad im Keller gestanden hätte, dann hätte das noch schlimmere Folgen haben können“, sagt Schubring. Und obwohl das Wetter am Montagnachmittag schön war, hätten glücklicherweise keine Kinder in der nahe gelegenen Sandkiste gespielt.
Feuerwehr warnt vor defekten Akkus
In dem Zusammenhang warnt die Feuerwehr vor der Gefahr, dass bei einem solchen Defekt E-Bike Akkus extrem viel Energie freisetzen würden. Dementsprechend schwerwiegend könnten auch die Folgen dieser Kettenreaktion innerhalb des Akkusatzes sein. „Weiterhin droht bei beschädigten Akkus nicht nur Brand- und Explosionsgefahr, sondern werden auch Flüssigkeiten und Dämpfe aus den Akkus austreten, die zu Haut- und Lungenreizungen führen können“, so die Feuerwehr in ihrer Mitteilung.
Tipps zur Ladung von E-Bike-Akkus
Die Feuerwehr empfiehlt im Zusammenhang mit der Explosion in Bad Segeberg folgende Dinge zu beachten:
Bedienungsanleitungen und Herstellerangaben unbedingt befolgen.
Der Ladevorgang sollte nicht über einen längeren Zeitpunkt unbeaufsichtigt gelassen werden.
Den Ladeort mit Rauch oder Brandmelder ausstatten, um rechtzeitig gewarnt zu werden.
(nid)




