Was Verbraucher wissen sollten

Ente gut, alles gut? Von wegen! Keim-Alarm im Weihnachtsbraten

ARCHIV - 25.12.2022, Brandenburg, Mixdorf: Eine Entenkeule mit Klößen, Rotkohl und Grünkohl wird serviert. Das Essen in Restaurants könnte ab nächstem Jahr teurer werden. Denn nach dem Willen der Regierungskoalition im Bund soll die während der Corona-Pandemie von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie zum 1. Januar 2024 wieder auf den normalen Satz angehoben werden. (Zu dpa: «Klepsch kritisiert Ende der niedrigeren Gastro-Mehrwertsteuer») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bei vielen Familien landet an Weihnachten eine Entenkeule auf dem Teller. Ein Genuss nicht ganz ohne Reue...
ppl wsz, dpa, Patrick Pleul

Geflügel zu Weihnachten? Das solltet ihr euch nochmal überlegen.
Sich beim gemeinsamen Familienessen am Weihnachtstag mit Durchfall-Keimen infizieren – das dürfte der Albtraum vieler Menschen sein. Einem aktuellen Bericht leider ein Albtraum, der wahr werden könnte: Bei Kontrollen wurden hohe Mengen des Keims Campylobacter in Geflügelfleisch gefunden. Welche Tiere besonders betroffen waren und worauf man bei der Zubereitung achten sollte – ein Überblick.

Kontrollen zeigen Keime in Geflügelfleisch

Besonders betroffen war dabei Entenfleisch. Hier wurden bei rund 61 Prozent der untersuchten frischen Enten Campylobacter nachgewiesen. Bei frischem Hähnchenfleisch lag der Anteil bei 46 Prozent, bei Putenfleisch immerhin noch bei rund elf Prozent. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 28. November vorgelegt hat.

Bei Campylobacter handelt es sich um Bakterien aus dem Verdauungstrakt der Tiere. Durch die Schlachtung können die Keime in das Fleisch gelangen. Campylobacter gilt als der häufigste bakterielle Durchfallerreger in Deutschland.

Lese-Tipp: Durchfall: Was ihr tun könnt und welche Hausmittel helfen

Fleisch nur durchgegart essen

Heißt das nun: Besser kein Geflügel mehr? Nein, aber bei der Zubereitung sollte man tatsächlich besonders vorsichtig sein. „Bitte nicht rosa essen, sondern nur gut durchgegart“, so Andrea Luger, Leiterin der Abteilung Lebensmittelsicherheit im BVL in Berlin mit Blick auf die Ergebnisse von rund 350 geschlachteten Enten und 375 Entenfleischproben. Bei der Zubereitung müsse, wie bei Geflügel generell, auf strenge Küchenhygiene geachtet werden.

Falls euch das zu unsicher ist, hier ein kleiner Tipp: Ein Weihnachtsessen lässt sich auch hervorragend fleischlos zubereiten, hier findet ihr die entsprechende Inspiration. (lkö/dpa)