Duldung erloschen

Ehepaar aus Heiligenhaus soll eigenes Haus abreißen

Kilian und Julia Birkhofer dürfen seit dem 1. April nicht mehr in ihrem Heim im Grünen wohnen. Das ist kein Aprilscherz, sondern eine Verfügung der Stadtverwaltung Heiligenhaus. Außerdem verlangt die Bauaufsichtsbehörde, das ganze Haus abzureißen – und aus eigener Tasche zu bezahlen. Ein Abriss würde das junge Ehepaar schätzungsweise 70.000 Euro kosten. Geld, das der 30-jährige Zahntechniker und die gelernte Physiotherapeutin nicht haben.

Vater renovierte Fachwerkhaus

Im Jahr 1976 kauft Kilian Birkhofers Vater das Fachwerkhaus und renoviert es. Doch die Bauaufsicht sieht in den Arbeiten einen Umbau. Das Problem: Im Außenbereich gilt grundsätzlich ein Bauverbot. Ausgenommen sind davon so genannte privilegierte Vorhaben im Zusammenhang mit der Landwirtschaft. Aber Landwirt ist der Vater nicht. Trotzdem kann er sich mit der Behörde einigen. Das Haus wird geduldet.

Duldung nach Übertragung entzogen

Vor zwei Jahren überschreibt der gebürtige Sachse das Haus an seinen Sohn Kilian. Dadurch soll die Duldung erloschen sein. Das junge Ehepaar muss ausziehen und soll das Gebäude abreißen. Die beiden wohnen vorerst bei Julia Birkhofers Eltern im Jugendzimmer der 28-jährigen Physiotherapeutin. Sie haben Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Ein Urteil ist noch nicht gefallen. Das Paar hofft, dass es sich mit der Bauaufsichtsbehörde einigen kann. Es wünscht sich bleiben zu dürfen.