Nach nur 10 Wochen
Drama im Zoo Leipzig: Löwin "Kigali" tötet zwei ihrer Babys

Den Tierpflegern des Zoos Leipzig muss sich am Montag wohl ein schreckliches Bild geboten haben, als sie nach ihren Löwen und deren Jungen schauten. Die fünf Jahre alte Löwin "Kigali" hatte zwei ihrer insgesamt fünf Löwenbabys getötet - die Jungen waren erst zehn Wochen alt.
Eigentlich kümmerte sich Kigali liebevoll um ihre Jungen
Bereits am Montag soll die Löwin aggressiv geworden sein, als ihre Jungen eine Impfung bekamen. Dabei verletzte sie eins ihrer Jungen tödlich. Die wurde Löwin dann vorübergehend von ihrem Nachwuchs getrennt. Als sie sich wieder beruhigt hatte, wurde die Familie wieder zusammengeführt. Innerhalb von 24 Stunden tötete die Löwenmutter dann ein weiteres der fünf Jungtiere, wie der Zoo Leipzig bekanntgab.
Zum Schutz der übrigen drei Löwenbabys soll jetzt Vater "Majo" stärker in die Löwenfamilie integriert werden, heißt es in einem Statement, das der Zoo auf Facebook veröffentlichte. "Unsere Hoffnung liegt auf Majo, der den verbliebenen drei Jungtieren einen gewissen Schutz zukommen lassen soll. Gegenwärtig können wir nicht abschätzen, ob das gelingt", sagte der Zoodirektor Jörg Junhold. Man könne sich nicht erklären, warum die Löwin, die sich in den vergangenen zehn Wochen intensiv um ihren Wurf gekümmert habe, so aggressiv agiere, sagte er weiter.

Die Löwenmutter fraß auch ihren ersten Wurf im August
Allerdings tötete die Löwin "Kigali" nicht zum ersten Mal ihre Jungen. Schon im August hatte das fünf Jahre alte Raubtier ihren ersten Wurf aufgefressen - und das bereits einige Tage nach der Geburt.
Es ist nicht unüblich, dass Raubtiere ihren Nachwuchs töten. Im Fall der zwei gefressenen Löwenbabys im August sagte der Löwenexperte Joachim Scholz der "Augsburger Allgemeinen": "Es kann immer mal passieren, dass Löwen-Mütter ihre Kinder fressen." So könne sie bemerkt haben, dass etwas mit den Babys nicht stimme. Das Recht des Stärkeren - es gilt eben in der Natur. Möglicherweise hat die Löwenmutter entschieden, dass sich die Aufzucht der Jungen deshalb nicht lohnt. Löwinnen könnten unter Umständen an dem Geruch der Jungen feststellen, ob mit dem Nachwuchs alles in Ordnung sei.