„Es ist ein echter Albtraum“Bella (24) schläft bis zu zwei Wochen am Stück! Was steckt hinter dem Dornröschen-Syndrom?
Dornröschen-Syndrom – was zunächst märchenhaft schön klingt, ist in Wahrheit ein echter Albtraum.
Die Britin Bella Andreou leidet seit Jahren unter unkontrollierbaren Schlafattacken, lange stehen die Ärzte vor einem Rätsel. Inzwischen hat die 24-Jährige zwar eine Diagnose, doch ihr Leben ist weiterhin stark beeinträchtigt von den oft tagelangen Schlaf-Episoden. Was dahintersteckt?
Die Schlaf-Episoden dauern bis zu zwanzig Tage
Bis zu zwanzig Stunden pro Tag schläft Bella Andreou. Sie kann nicht anders, denn sie leidet unter dem Kleine-Levin-Syndrom (KLS), das umgangssprachlich auch Dornröschen-Syndrom genannt wird. Betroffene fallen immer wieder in schlafähnliche Zustände, sind während dieser Zeit kaum ansprechbar.
„Es ist ein echter Albtraum“, erzählt Bella gegenüber Kennedy News. „Wie in einem Albtraum, in dem man von einer Klippe fällt, aber einfach nicht aufwachen kann. Und das für ungefähr zehn Tage am Stück.“
Die heute 24-Jährige hat diese Attacken, seit sie 17 Jahre alt ist. Lange wusste niemand, woher ihre periodische Dauermüdigkeit kommt – und das, obwohl die Schlaf-Episoden ihr ganzes Leben bestimmen.
Lese-Tipp: Ärzte wollen die Maschinen abstellen: Eltern kämpfen für Baby Indi
Im Video: Auch Jody leidet unter dem Dornröschen-Syndrom
Angst vor Schlaf dominiert Bellas Alltag
„Ich lebe eigentlich sehr eigenständig, bin super extrovertiert und gehe gerne auf andere Menschen zu“, beschreibt sich Bella selbst. „Doch während der Episoden bin ich das genaue Gegenteil. Ich verhalte mich wie ein kleines Kind, habe Schwierigkeiten zu sprechen und brauche viel Aufmerksamkeit.“
Bislang hat Bella nur eine einzige Möglichkeit, um eine entsprechende Episode zu beenden: Sie muss eine ganze Nacht lang wach bleiben. Eine Tatsache, die ihr ohnehin schon angespanntes Verhältnis zum Thema Schlaf noch schwieriger macht. Sie lebt mit der ständigen Angst, am nächsten Morgen nicht aufzuwachen, sondern wieder in einem tagelang andauernden Dämmerzustand gefangen zu sein.
Lese-Tipp: Krankheit zu selten für Medikamente: Henni (12) leidet an einer unsichtbaren Behinderung
Ursachen für das Dornröschen-Syndrom sind unbekannt
Was genau die tagelangen Attacken des Dornröschen-Syndroms auslöst, ist nicht bekannt. Bella erinnert sich, dass ihre erste Schlaf-Episode nach einer Partynacht begann. Deswegen glaubt sie lange, dass die zehn verschlafenen Tage zunächst nur ein schlimmer Kater sind. Ihr damaliger Arzt hält ihre Beschwerden für einen Schrei nach Aufmerksamkeit, nimmt die junge Frau nicht für voll. Doch Bellas Eltern halten stets zu ihr und sind sich sicher, dass ihre Tochter die schweren Schlafstörungen nicht vorspielt.
Erst Jahre später, nach vielen Scans und Untersuchungen, stellt ein Neurologe die Diagnose KLS. Eine Behandlung gibt bislang nicht. Doch Bella weiß, dass Alkohol, Stress und hormonelle Schwankungen ihre Anfälle triggern können. „Ich wünsche mir einfach, dass die Menschen verstehen, was es mit dieser Erkrankung auf sich hat“, so Bellas große Hoffnung. (lra)
Lese-Tipp:Gesicht von Tumoren übersät! Warum diese Mutter (52) sich jetzt nicht mehr verstecken will