Mediziner klärt auf

Diese Krankheiten vermiesen jeden Urlaub - wie Sie vorbeugen

Die Sommerferien sind wohl für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch schnell kann die gute Laune im Urlaub durch häufige Urlaubskrankheiten getrübt werden. Welche Krankheiten das sind und wie Sie ihnen am besten vorbeugen können, erfahren Sie im Video.
Lese-Tipp: Mediziner erklärt - WasSalmonellen sind und wie man sie behandelt

Dr. Christoph Specht im Interview: Urlaubskrankheiten und Gesundheit im Sommer

Im RTL-Interview hat Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht außerdem weitere interessante Fragen rund um Krankheiten im Urlaub und der Sommerzeit beantwortet.

Woran liegt es, dass man häufig pünktlich zum Urlaubsbeginn krank wird?

Haben Sie das auch schon einmal erlebt? Sie starten gerade in Ihren wohlverdienten Urlaub und mit einem Mal sind Sie krank. „Das ist wirklich ein komisches Phänomen“, sagt Dr. Christoph Specht. Doch dafür gebe es eine gute Erklärung. Denn: Normalerweise führe Stress dazu, dass die Immunabwehr herunterreguliert wird. Das sei jedoch anders, wenn eine Entspannungsphase kurz bevor steht. In diesem Fall habe man trotz Stress eine bessere Immunabwehr – doch das halte nicht lange an. So kommt es, wie Specht erklärt, dazu, dass diese gesteigerte Immunabwehr nachlässt, sobald man im Urlaub die Seele baumeln lässt.

Kann man diesem Phänomen beispielsweise mit der Einnahme von Vitaminpräparaten vorbeugen?

„Wenn ich das mache, dann muss ich das schon lange vorher gemacht haben“, erklärt der Experte im Interview. Beispielsweise Vitamin D sei neben anderen ein sehr wichtiges Vitamin. Doch die Regulierung dieser Werte im Körper sei eine langfristige Angelegenheit. „Was ich aber machen kann, ist mehr auf der psychischen Ebene“, so Specht weiter. So solle man im besten Fall schon vor dem Urlaub versuchen, den Stress stufenweise geringer werden zu lassen.

Schützen Sonne und Hitze vor Krankheiten oder ist das ein Mythos?

Auch wenn man das meinen könnte, sagt Specht dazu: „Erstaunlicherweise nicht.“ Die Sonneneinstrahlung sorge, wie auch der Stress, viel mehr dafür, dass die Immunabwehr heruntergefahren wird. Ein wenig Sonne komme der Immunabwehr hingegen zugute. Wie bei so vielem gilt also auch bei Sonne das Motto: Weniger ist mehr.

Wie wirken sich starke Temperaturschwankungen auf den Körper aus und wie sollte man sich am besten verhalten?

„Gerade wenn der Temperaturanstieg stark ist, haben wir ein Problem“, sagt der Experte im Interview. Noch schlimmer wird es laut dem Mediziner, wenn dann auch noch die Luftfeuchtigkeit hoch ist: „Dann ist es kaum auszuhalten.“ Ein sportlich gutes Grundlevel sei jedoch beispielsweise eine gute Grundlage, um solche Situationen körperlich besser wegstecken zu können.

Ansonsten empfiehlt Specht: „Man sollte vermeiden, die Klimaanlagen ganz hochzudrehen.“ Besser sei es, wenn man die Klimaanlage entweder gar nicht erst zu kalt einstellt oder aber wenn man sich stufenweise schon wieder an eine wärmere Temperatur gewöhnt, bevor man dann beispielsweise das klimatisierte Auto wieder verlassen muss. Und zu guter Letzt gilt natürlich: „Immer genug trinken.“ (vho)