Die wichtigsten Notfallnummern

ARCHIV - ILLUSTRATION - Eine junge Frau hält am 11.05.2012 ein Smartphone mit der eingegebenen Notrufnummer 110 in Berlin in der Hand. Die Berliner Polizei startet am Montag eine Internet-Kampagne gegen den Missbrauch der telefonischen Notrufnummer 110. (zu dpa "Berliner Polizei beginnt mit Kampagne gegen Notruf-Missbrauch" vom 20.11.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die wichtigsten Notfall-Rufnummern im Überblick.
sow fdt fux ent, dpa, Sophia Weimer

116 117 – das ist die Nummer, die Sie künftig wählen können, wenn Sie nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt brauchen. Die neue kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist seit dem 16. April erreichbar. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden.

Bislang haben die Bereitschaftsdienste in Deutschland mehr als tausend regional unterschiedliche Nummern, die teilweise sogar täglich wechseln. Diese Nummern sollen aber parallel weiter erreichbar bleiben.

"Das ist ein großer Fortschritt, denn es beendet das Wirrwarr von über tausend Wegen, zu einem Arzt zu kommen, auf eine einzige Lösung", sagte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU).

Die wichtigsten Telefonnummern für den Alltag und für Notfälle sollten Sie immer griffbereit haben. Am besten, Sie drucken sich eine praktische Übersicht aus, um Sie an den Kühlschrank zu hängen - oder Sie legen den Zettel direkt neben das Telefon. Denn im Akutfall muss alles schnell gehen und die wenigsten bewahren bei einem Notfall einen kühlen Kopf. So sind Sie für alle Fälle gerüstet.