Die Puppenstars 2016: "Half past selber schuld" holen sich mit ihrem Schwarzlicht-Bühnencomic den Sieg
Der Schwarzlicht-Bühnencomic siegt bei "Die Puppenstars" 2016
Sie haben alles gegeben, Kreativität, Enthusiasmus und Leidenschaft in ihr Projekt gesteckt und damit auf ganzer Linie gepunktet: "Half past selber schuld" sind die Gewinner von "Die Puppenstars" 2016. Der Bühnen-Comic im Schwarzlicht kommt bei Jury und Publikum so gut an, dass es die meisten Punkte gibt. Platz zwei geht an "Paperman", während sich "Spejbl und Hurvínek" den dritten Rang im Finale von "Die Puppenstars" sichern können.
Während in den Auswahlrunden der vorigen Shows allein die Jury über das Weiterkommen der Kandidaten urteilte, sind im Finale von "Die Puppenstars" 2016 auch die Zuschauer im Studio am Drücker. Sie sind der vierte Juror und entscheiden mit, wer der Sieger bei "Die Puppenstars" werden soll. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Bereits vor ihrem großen Auftritt mit ihrem Schwarzlicht-Bühnencomic kündigen "Half past selber schuld" an: "Wir sind super heiß darauf, die Fortsetzung von unserem Stück zu erzählen." Aufnahmeleiterin Miss Izzy fasst noch einmal ihren ersten Auftritt zusammen: "Beim letzten Mal haben die ja diese Geschichte erzählt mit dieser Bartante und dann haben sich die Männer ja geprügelt um sie." Damit spielten sie sich zum heimlichen Favoriten.
Das ahnen die Finalisten vor ihrem Auftritt noch nicht: "Wir geben eh immer alles, aber wir sind aufgeregt. Das ist aber positive Aufregung." Dann spielen "Half past selber schuld" ihren Schwarzlicht-Bühnen-Comic mit viel Leidenschaft im Finale von "Die Puppenstars" und unter den ungläubigen Blicken, Lachern und der Faszination von Jury und Publikum vor. Als die Düsseldorfer ihre Geschichte zu Ende erzählt haben, fordert das Publikum sogar eine Zugabe. "Man muss das den Fernsehzuschauern nochmal sagen: Das war kein animierter Trickfilm, sondern das hat alles eins zu eins so analog hier stattgefunden. Es ist unfassbar", lobt Max Giermann. "Ich wünsche euch, dass ihr immer die Hütte voll habt", so Gaby Köster. Auch von "Puppenstars"-Juror Martin Reinl gibt es nur positive Kritik: "Ein perfektes Puppenspiel, technisch 1 A. Wirklich Hut ab." Von allen Juroren gibt es zehn Punkte und mit den acht Publikumspunkten on top erreichen "Half past selber schuld" stolze 38 Punkte – der Höchstwert des Abends. Damit gewinnen "Half past selber schuld" bei "Die Puppenstars" 2016 und ein Preisgeld von 50.000 Euro.
"Papermann" erreicht Platz zwei im "Puppenstars"-Finale – "Spejbl und Hurvínek" werden Dritter
Stolze 14 weitere Acts geben ebenfalls – wenn auch vergebens – im großen Finale von "Die Puppenstars" alles. Den Anfang macht Roy Reinker mit seinem Drachen "Melvin". Doch auch wenn der professionelle Puppenspieler für Juror Martin Reinl ein "super Bauchredner" ist und eine lustige Dating-Geschichte von "Drache sucht Frau" erzählt, gibt es nue 24 Punkte. Vier Punkte mehr, also 28 nach Jury- und Publikumswertung, bekommt "Tique". Die von zwei holländischen Puppenspielerinnen aus einem Teesieb gebastelte Puppe ist laut Max Giermann "ein Paradebeispiel für gutes Puppenspiel".
Für den "Kinderchor Solingen", der mit selbstgebastelten Socken- und Klappmaulpuppen ein Medley aus "Manamana" und "Ich will Spaß" singt, gibt es 26 Punkte und ein Lob von Gaby Köster: "Ihr verzaubert alle." Dagegen bleiben Jury und Publikum bei Marc Métral und Hündin "Wendy" ungläubig zurück. Max Giermann bringt die Nummer des Bauchredners auf den Punkt: "Ich verstehe einfach den Trick nicht." Es gibt 25 Punkte.
Im wahrsten Sinne des Wortes die Puppen tanzen lassen "4 Unlimited". Doch das Quartett kann nicht überzeugen und kommt nur auf 20 Jury- und Publikumspunkte. Besser läuft es dagegen für das "Théatre Mu" und seinen Mix aus Tanz und Puppenspiel. Max Giermann stehen vor Rührung die Tränen in den Augen und auch Martin Reinl ist ganz ergriffen. Es gibt 31 Gesamtpunkte.
Das Fußtheater von Anne Klinge, die mit ihren Füßen ein lustiges Ehedrama vorführt, bringt ihr 29 Punkte ein du ein Lob von Gaby Köster lobt: "Ich bewundere dich." Auch Christian Vesper mit seiner Klappmaulpuppe Walter, die wieder einen selbstgeschriebenen Song vorträgt, bekommt Lob – dieses Mal von Martin Reinl: "Das war sehr gut gespielt." Es gibt 25 Gesamtpunkte. Genau dieselbe Punktzahl bekommt auch Steven Luca Groenen mit Puppe "Francois Blanc". Martin Reinl meint in Anspielung auf Stevens letzten Auftritt: "Das war hinreißend, aber zu ähnlich." Auch die Klappmaulpuppen der Gruppe "Sister Act" kommen mit ihrem Medley nicht allzu gut weg. Für sie gibt es 22 Punkte. Von den illuminierten Großpuppen "Dundu und Bimbi" ist die Jury hin und weg und auch das Publikum scheint hingerissen zu sein. Die einfühlsame Geschichte zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht und es gibt 34 Punkte.
Die in Prag heimischen und auf der ganzen Welt bekannten Puppen "Spejbl und Hurvínek" begeistern dann mit einer niedlichen Geschichte über das Dating und den ersten Tanz. Die Jury ist verzaubert – und vor allem begeistert, dass die Puppen bereits in der dritten Generation gespielt werden und somit stolze 90 Jahre alt sind. Mit insgesamt 35 Punkten von Jury und Publikum erreichen "Spejbl und Hurvínek" den dritthöchsten Wert im "Puppenstars"-Finale – und erreichen damit Platz drei. Als Siegprämie gibt es für die Leistung gibt es 10.000 Euro für die Prager Puppenspieler.
Die "Puppetmastaz" können mit ihren Handpuppen dagegen nicht überzeugen. Die Rapper-Kombo hat die Musik zwar im Blut und haut die Jury mit der Wortakrobatik um – doch es reicht nicht, um mit dem Puppenspiel glänzen zu können. Es gibt 22 Punkte. Auch das Familienunternehmen "Theater Zitadelle" zeigt zwar ein witziges Stück von Kuh und Katz auf dem Weg durch Berlin, doch für mehr als 27 Punkte reicht es nicht. Besser kommt da das Quintett der "Schlagzeugmaffia" weg. Extra für das "Puppenstars"-Finale haben die Jungs eine komplett neue Nummer erarbeitet, die Jury und Publikum begeistert. Max Giermann meint: "Ich hätte nicht gedacht, dass im Schlagzeugspiel doch so viel Puppenspiel stecken könnte." Dafür gibt es 31 Punkte.
Ganz knapp den zweiten Platz im Finale von "Die Puppenstars" erkämpft sich der "Paperman". Die bei jedem neuen Auftritt aus vielen Metern Backpapier zusammengebastelte Puppe erzählt erneut eine rührende Geschichte, die der Jury unter die Haut geht. "Ihr spielt mit den Elementen, das ist pure Fantasie", lobt Max Giermann. Es gibt 37 Punkte und 25.000 Euro für den zweiten Platz.