RTL/ ntv-Trendbarometer zu Lockerungen der Corona-Maßnahmen für Geimpfte

Die Jungen gönnen den Alten mehr Freiheiten nach der Impfung

Kiel, Ostseeküste, 12. April 2021 Seit dem 12.04.2021 darf die Gastronomie im Außenbereich in Gebieten mit entsprechend niedrigem Inzidenzwert wieder öffnen. Bei niedrigen Temperaturen und zum Start noch wenig Gäste. Impressionen von der Ostseeküste, aus Damp Eckernförde und Kiel. *** Kiel, Baltic Sea coast, 12 April 2021 Since 12 04 2021, outdoor gastronomy is allowed to reopen in areas with a correspondingly low incidence value At low temperatures and at the start still few guests Impressions from the Baltic Sea coast, from Damp Eckernförde and Kiel
Kiel, Ostseeküste, 1: Seit dem 12.04.2021 darf die Gastronomie im Außenbereich aufmachen
www.imago-images.de, imago images/penofoto, Petra Nowack via www.imago-images.de

Die Debatte um die Freiheiten für Geimpfte und Genesene scheint weiter die Gesellschaft zu belasten. Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/n-tv zeigt jedoch: Die Mehrheit der Deutschen findet Öffnungen von Hotels, Gaststätten, Theater oder Kinos für Geimpfte richtig. Ganze 64 Prozent der Befragten stimmten dafür, nur 33 Prozent gaben an, dies nicht richtig zu finden.

Mehrheit der jungen Leute für Freiheiten nach Impfung

Erstaunlich ist vor allem das Ergebnis des Trendbarometers unter den 14-29 jährigen: 72 Prozent stimmten für Öffnungen für Geimpfte. Und das, obwohl gerade diese Altersgruppe beim Impfen noch lange nicht an der Reihe ist. Bei den 30-44-jährigen stimmten 58 Prozent für mehr Freiheiten von Geimpften. Ähnlich ist es bei den 45-59-jährigen, dort halten 59 Prozent der Befragten Öffnungen von Restaurants und Kinos für Geimpfte für richtig. Bei Befragten über 60 steigt die Zustimmung auf 67 Prozent.

Minderheit glaubt an gefährdeten Zusammenhalt in Deutschland

Das Thema Freiheiten für Geimpfte führt häufig zu Diskussionen und Uneinigkeit – nicht nur in der Politik sondern insbesondere in der Gesellschaft. Die Ergebnisse des RTL/ntv-Trendbarometers zeigen jedoch: nur 33 Prozent der Bundesbürger glaubt, dass die vorübergehend unterschiedliche Behandlung von Geimpften und noch nicht Geimpften den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland stark gefährden wird.

Jedoch ist fast die Hälfte der Befragten der Meinung, dass der Zusammenhalt zumindest etwas gefährdet werden könnte. Lediglich unter den AfD-Wählern meint eine Mehrheit, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die unterschiedliche Behandlung stark gefährdet wird.