Härtetest gegen Fett und SchmutzÖko-Test: Das sind die besten Backofenreiniger - Markenprodukt schmiert ab

Bei Eingebranntem und Fett kommt man im Backofen mit herkömmlichen Putzmitteln nicht mehr weit. Spezielle Reiniger sollen Abhilfe schaffen: Einfach aufsprühen, einwirken lassen und den ganzen Schmutz mit einem Wisch loswerden. Klingt super, aber klappt das auch? Öko-Test hat 15 Backofenreiniger dem Härtetest unterzogen und geprüft, wie gut unsere Gesundheit die Mittel verträgt. Und wieder einmal zeigt sich: Wer gute Ergebnisse will, sollte sich nicht unbedingt auf Markenprodukte verlassen!
So wurde getestet
Im Labor wurden für den Test jeweils eine Fett- und eine Zuckerschicht auf Emailleplatten gegeben und ordentlich eingebrannt. Senkrechte Platten simulierten die Backofenwände, um zu prüfen, wie der aufgesprühte Schaum sich gegen die Schwerkraft behaupten kann. Nach der Einwirkzeit wurde dann mit einem Schwamm geprüft, wie gut das Produkt den Schmutz entfernen konnte und wie leicht man es wieder aus dem Backofen bekommt. Weiterhin wurde im Labor gecheckt, ob die Reiniger allergieauslösende Duftstoffe enthalten und wie hoch der pH-Wert ist.
Lese-Tipp: Wunderspray gegen Flecken selber machen – 5 einfache Zutaten reichen!
Drogerie-Reiniger glänzen, Marken-Produkt enttäuscht
Neun der Reiniger schnitten erfreulicherweise mit „gut“ ab. Die beste Note im Praxistest erhielt mit 1,7 der „Mellerud Backofen Reiniger“ (6,99 Euro pro 500 ml). Knapp dahinter, aber deutlich günstiger: der „Domol Backofen- & Grillreiniger“ von Rossmann 1,69 Euro pro 500 ml) sowie der „Denkmit Backofen- und Grillreiniger“ von dm (1,65 Euro pro 500 ml). Sie enthalten allerdings Aminoethanol beziehungsweise Ammoniumhydroxid (das ist in Wasser gelöstes Ammoniak) – beide Stoffe können Atemwege, Haut und Augen reizen.
Enttäuschend war die Leistung des bekannten „Bref Power Backofen & Grill“ („ausreichend“, 4,59 Euro pro 500 ml). Das Markenprodukt reinigte im Labor sämtliche Flächen nur „mangelhaft“. Auch der „Wepos Backofen Reiniger“ (3,60 Euro pro 500 ml) wurde nur mit „ausreichend“ bewertet – hier fehlte außerdem der Hinweis auf die Notwendigkeit des Tragens von Schutzhandschuhen, bei der Anwendung der aggressiven Reinigungsmittel ein absolutes Muss.
Tipp: Bei der Entfernung der Backofenreiniger nicht am Wasser sparen, sonst verreiben Sie lediglich das Fett. Ein leerer Durchlauf bei hohen Temperaturen kann helfen, damit sich Schadstoffe verflüchtigen. (rka)


