Und, haben Sie es gewusst?"Der große Deutsch-Test" bei RTL: Hier gibt's alle Fragen & Antworten der Quiz-Show

Diesen Sommer testet RTL das Wissen der Deutschen! Nach dem großen IQ-Test und dem großen TV-Test folgte nun „Der große Deutsch-Test“ (hier auf RTL+ sehen). Hefte raus, Klassenarbeit! Dieses Mal haben Moderatorin Sonja Zietlow und Co-Moderator Wigald Boning geprüft, wer Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung wirklich aus dem Effeff beherrscht. Eko Fresh, Andrea Sawatzki, Uwe Ochsenknecht, Till Reiners, Laura Karasek und Evelyn Burdecki haben sich dem Test gestellt. Und Sie zu Hause konnten auch mitmachen! Wir haben alle Fragen und Antworten der Show aufgelistet.
Kategorie 1 - Rechtschreibung
Frage 1: Doppeltes „s“ oder „ß“ – welches Wort ist richtig geschrieben?
A: Reissverschluss
B: Reißverschluss (korrekt)
C: Reißverschluß
D: Reissverschluß
Frage 2: Wie schreibt man das Wort mit der Bedeutung „sorgfältig, ordentlich“ richtig?
A: akkurat (korrekt)
B: akurat
C: akuratt
D: akkuratt
Frage 3: Gerne bringen wir „wider“ und „wieder“ durcheinander. In welche der Wortgruppen hat sich ein Fehler eingeschlichen?
A: Wiederholung, Widerstand, Widerling
B: Wiederkäuer, Widergabe, Widerrede (korrekt)
C: Widerspiegelung, Wiederholung, Widerspruch
D: Wiedervorlage, Wiedereingliederung, Widersinn
Frage 4: Welches Wort darf neben „Oktopusse“ auch als Mehrzahl von „Oktopus“ verwendet werden?
A: Oktopus
B: Oktopoden (korrekt)
C: Oktopussi
D: keins
Frage 5: „i“ oder langes „ie“? In welcher Wortgruppe sind alle Wörter richtig geschrieben?
A: piepsen, piken, pieksen
B: piercen, pipen, picheln
C: pinkeln, pinseln, pisacken
D: piesacken, picken, piksen (korrekt)
Frage 6: In einem der Sätze findet sich ein Rechtschreibfehler. In welchem?
A: Er hat die Melodie falschgespielt. (korrekt)
B: Beim Pokern hat er falschgespielt.
C: Er wurde beim Falschspielen erwischt.
D: Wie kann sie beim Skat immer wieder falschspielen?
Frage 7: Wie schreibt man das nächste Wort richtig?
A: aggressiv (korrekt)
B: agressiv
C: aggresiv
D: agrressiv
Frage 8: Wie werden folgende Wörter richtig geschrieben?
A: Dekolteè / deletantisch
B: Dekolette / delitantisch
C: Dekolleté / dilettantisch (korrekt)
D: Dekollteé / delletantisch
Kategorie 2 - Dialekte
Frage 9: Was bekommt man in Wien, wenn man „a Eitrige“ bestellt?
A: Brühwurst mit Käse (korrekt)
B: Specksuppe
C: Cordon bleu
D: Schimmelkäse mit Brot
Frage 10: Was bekommt man im Saarland, wenn man „Dibbelabbes“ bestellt?
A: ein Kartoffelgericht (korrekt)
B: einen Topfkuchen
C: eine Erbsensuppe
D: ein Käseomelett
Frage 11: In Mecklenburg-Vorpommern wird das Gericht „Kak’t Dösch“ serviert. Was ist das?
A: Eintopf mit Dörrfleisch
B: Eis mit Lakritzstreuseln
C: Schweinefilet mit Backpflaumen
D: Dorsch auf Gemüse (korrekt)
Frage 12: Was bekommt man in Köln, wenn man „Ääpelschloot“ bestellt?
A: Kartoffelsalat (korrekt)
B: Entenbrust
C: Apfelmus
D: Sauerbraten vom Pferd
Frage 13: Was bekommt man serviert, wenn man in Berlin „Hoppelpoppel“ bestellt?
A: Hackbraten
B: Bauernfrühstück (korrekt)
C: Nudelauflauf
D: Vanilleeis mit Apfelmus und Eierlikör
Kategorie 3 - Grammatik
Frage 14: Verben können konjugiert werden. Welche Wortgruppe steht im Plusquamperfekt?
A: er sagte
B: er wird gesagt haben
C: er hatte gesagt (korrekt)
D: er hat gesagt
Frage 15: Bei Aufforderungen steht das Verb in der Regel im Imperativ. Welcher Satz ist falsch?
A: Setz dich hin!
B: Werf den Ball! (korrekt)
C: Lass mich allein!
D: Heul leise!
Frage 16: Eine Steigerungsform von „schön“ ist „schöner“ – wie heißt der Komparativ von „gern“?
A: sehr gern
B: lieber (korrekt)
C: gerner
D: am gernsten
Frage 17: Wie heißt der Infinitiv von „gewesen“?
A: bin gewesen
B: war
C: werde gewesen sein
D: sein (korrekt)
Frage 18: Welche Angaben macht der Duden zum Artikel von „Nutella“?
A: ausschließlich „der“
B: ausschließlich „die“
C: ausschließlich „das“
D: alle drei (korrekt)
Frage 19: Welcher Satz ist richtig geschrieben?
A: Schön, das ihr da wart.
B: Schön, das ihr da ward.
C: Schön, dass ihr da ward.
D: Schön, dass ihr da wart. (korrekt)
Frage 20: Nur ein Satz ist korrekt. – Welcher?
A: Wir helfen Kranken Vögeln.
B: Wir helfen kranken Vögeln. (korrekt)
C: Wir Helfen kranken Vögeln.
D: Wir helfen kranken vögeln.
Kategorie 4 - Gebärdensprache mit Benjamin Piwko (im Video)
Frage 21: Gebärdensprache: Was heißt das?
A: Zwei Bier für die Männer vom Sägewerk.
B: Was geht ab? Ich tanze für Frieden! – Peace.
C: Oh Mann, du tanzt ja wie Karl Lauterbach. (korrekt)
D: Ich bin zweimal durch die Führerscheinprüfung gefallen.
Frage 22: Gebärdensprache: Was heißt das?
A: Die Arbeit hier bringt mich ins Schwitzen. (korrekt)
B: Robert Habeck hat die Haare schön.
C: Malle ist nur einmal im Jahr.
D: Da habe ich gerade noch mal Glück gehabt.
Frage 23: Gebärdensprache: Was heißt das?
A: Das kannst du dir abschminken.
B: Merkst du noch was?
C: Merkel ist an allem schuld. (korrekt)
D: Du hast ganz schöne Hamsterbacken.
Frage 24: Gebärdensprache: Was heißt das?
A: Gerhard Schröder ist ein lupenreiner Demokrat.
B: Ich brauche dringend frische Luft. (korrekt)
C: Wie wäre es mit einer kleinen Bootstour?
D: Ich habe so einen Hals!
Kategorie 5 - Stilmittel
Frage 25: Was ist üblicherweise keine Metapher?
A: Er stampfte vor Wut mit dem Fuß auf. (korrekt)
B: Du willst mich wohl auf den Arm nehmen.
C: Tue was gegen diese Mauer in dir.
D: Er schmeißt das Geld zum Fenster raus.
Frage 26: Doppelt gemoppelt ist zum Beispiel „ein weißer Schimmel“. Wie nennt man das Stilmittel?
A: Metapher
B: Pleonasmus (korrekt)
C: Hyperbel
D: Euphemismus
Frage 27: Was ist eine Alliteration?
A: ein Versmaß
B: das Auslassen von Wörtern
C: eine Aneinanderreihung von Oberbegriffen
D: die Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern (korrekt)
Frage 28: Was ist keine Personifikation?
A: die ruhige Nacht (korrekt)
B: Mutter Natur
C: Vater Staat
D: die lachende Sonne
Frage 29: Was ist eine rhetorische Frage?
A: Wohin gehst du?
B: Wer ist schon perfekt? (korrekt)
C: Was gibt es zu essen?
D: Wie war das Spiel?
Frage 30: Was ist eine Klimax?
A: regelmäßige Wiederholung
B: absoluter Tiefpunkt
C: stufenartige Steigerung(korrekt)
D: Taschentuch
Frage 31: Welcher Satz enthält keine Hyperbel?
A: Ich bin todmüde.
B: Das habe ich schon hundertmal gesagt.
C: Ich habe zehn Minuten gewartet. (korrekt)
D: Ich könnte einen Eimer Wasser trinken.
Kategorie 6 -Modewörter

Frage 32: Welchen Anzug trägt Wigald?
A: Frack
B: Stresemann (korrekt)
C: Smoking
D: Cut
Frage 33: Wie schreibt man die wadenlange Pumphose, die nach einer Romanfigur benannt wurde, richtig?
A: Kniggebocker
B: Knickerbogger
C: Knickebocker
D: Knickerbocker (korrekt)
Frage 34: Wie kann man das, was Wigald da anhat, auch bezeichnen? Welcher Ausdruck ist am bekanntesten?
A: Liebestöter (korrekt)
B: Luststopper
C: Keuschheitsgürtel
D: Eierwärmer
Frage 35: Nach dem Korsett kam der BH. Wofür steht die Abkürzung „BH“?
A: Brusthalter
B: Busenhalter
C: Büstenhalter (korrekt)
D: Brüstehalter
Frage 36: Das „Dirndl“ leitet sich vom Wort „Dirne“ ab. Wofür stand diese Bezeichnung früher?
A: junges Mädchen (korrekt)
B: leichtes Mädchen
C: ältere Bäuerin
D: vielfache Mutter
Kategorie 7 - Wortarten
Frage 37: Welches der Wörter ist ein Adjektiv?
A: übermorgen
B: krass (korrekt)
C: immer
D: nicht
Frage 38: Wie nennt man Wörter wie „mein“ und „eure“?
A: Personalpronomen
B: Possessivpronomen (korrekt)
C: Reflexivpronomen
D: Relativpronomen
Frage 39: Zu welcher lexikalischen Kategorie gehören „vor“, „neben“ und „auf“?
A: Pronomen
B: Konjunktionen
C: Präpositionen (korrekt)
D: Gratulationen
Frage 40: Welches Wort ist keine Konjunktion?
A: und
B: tatsächlich (korrekt)
C: weil
D: oder
Frage 41: Welches ist ein abstraktes Nomen?
A: Bratpfanne
B: Dummheit (korrekt)
C: Deutschland
D: Katzenklo
Frage 42: Welches Adjektiv wird normalerweise nicht gesteigert?
A: gut
B: streng
C: viel
D: total (korrekt)
Frage 43: Welches ist kein Verzögerungslaut?
A: mmh
B: äh
C: ähm
D: gähn (korrekt)
Kategorie 8 - Jugendsprache
Frage 44: Was bedeutet „Bambusleitung“?
A: schlechte Internetverbindung (korrekt)
B: ungefiltertes Wasser aus dem Hahn
C: Er kapiert nicht, dass sie auf ihn steht.
D: die Weitergabe von Spickzetteln
Frage 45: Was ist ein „Arschfax“?
A: Tattoo am Po
B: Toilettenpapier am Schuh
C: Tritt in den Hintern
D: aus der Hose hängendes Etikett (korrekt)
Frage 46: Wofür steht „Achselfasching“?
A: starke Achselbehaarung (korrekt)
B: gemeinsames Duschen
C: gegenseitiges Kitzeln
D: Battle im Achselfurzen
Frage 47: Was bedeutet „darthvadern“?
A: im Stimmbruch sein
B: den Vater raushängen lassen (korrekt)
C: eine schlechte Telefonverbindung haben
D: nur noch Schwarz tragen
Frage 48: Was meinen Jugendliche mit „Chill deine Base“?
A: Schließ einen Handyvertrag ab!
B: Komm mal runter! (korrekt)
C: Mach dein Bett!
D: Räum mal wieder auf!
Frage 49: Wofür steht „Fleischdesigner“ in der Jugendsprache?
A: Metzger
B: Veganer
C: Chirurg (korrekt)
D: Dönerverkäufer
Frage 50: Was ist mit „merkeln“ gemeint?
A: keine klare Aussage treffen (korrekt)
B: mit den Händen eine Raute formen
C: den Chef raushängen lassen
D: die erste Frau in einem Amt sein
Frage 51: „Das ist voll lit!“ – Was ist damit gemeint?
A: Das ist großartig. (korrekt)
B: Das ist eklig.
C: Das ist peinlich.
D: Das geht gar nicht.
Kategorie 9 - Literatur und Zitate
Frage 52: „In die Ecke, Besen! Besen! Seid´s gewesen.“ – Woher kennt man diesen Vers?
A: aus dem Heidenröslein
B: aus dem Zauberlehrling (korrekt)
C: aus dem Abendlied
D: aus einem Kinderreim
Frage 53: Welches ist KEIN deutsches Werk?
A: Winnetou
B: Effi Briest
C: Das Parfum
D: Ein Sommernachtstraum(korrekt)
Frage 54: Hermann Hesses viel zitierter Satz „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ stammt aus welchem Gedicht?
A: Stufen (korrekt)
B: Etagen
C: Treppen
D: Stiegen
Frage 55: Welches Zitat stammt nicht von einem deutschen Fußballer?
A: Wäre, wäre, Fahrradkette.
B: Ich habe fertig! (korrekt)
C: Das Runde muss in das Eckige.
D: Ich sage nur ein Wort: Vielen Dank!
Frage 56: Welche Frage stellt Gretchen Faust in Goethes Klassiker? Nun sag, …
A: … wohin des Weges?
B: … willst du mich ehelichen?
C: … wie hast du’s mit der Religion? (korrekt)
D: … wie findest du meine Schuhe?
Frage 57: Welches ist kein Märchen der Brüder Grimm?
A: Hänsel und Gretel
B: Aschenputtel
C: Der Hahn und der Fuchs (korrekt)
D: Das tapfere Schneiderlein
Frage 58: Wie nennt sich die Reimform von Rainer Maria Rilkes „Der Panther“?
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
A: Paarreim
B: Kreuzreim (korrekt)
C: Schweifreim
D: Kettenreim
Frage 59: „Rickeracke! Rickeracke! Geht die Mühle mit Geknacke.“ – Woher stammt dieser Satz?
A: Donald Duck
B: Frau Holle
C: Max und Moritz (korrekt)
D: Die Eiskönigin
Kategorie 10 - Schimpfwörter
Frage 60: Wie heißt die Wissenschaft des Fluchens?
A: Aretalogie
B: Misologie
C: Angelologie
D: Malediktologie (korrekt)
Frage 61: Was bedeutete das Wort, von dem sich unser Schimpfwort „Halunke“ ableitet, ursprünglich?
A: Bartloser (korrekt)
B: Taschendieb
C: Schuhverkäufer
D: Zechpreller
Frage 62: Welches deutsche Schimpfwort hat seinen Ursprung im Altgriechischen?
A: Idiot (korrekt)
B: Depp
C: Blödmann
D: Trottel
Frage 63: Welches Schimpfwort leitet sich von einem Vornamen ab?
A: Assi
B: Tussi (korrekt)
C: Bazi
D: Bubi
Frage 64: Was ist kein Synonym des Schimpfworts „Kretin“?
A: Klugscheißer (korrekt)
B: Vollpfosten
C: Blödmann
D: Dummkopf
Frage 65: Was ist kein Synonym für „Hosenscheißer“?
A: Honk (korrekt)
B: Bangbüx
C: Hasenfuß
D: Schisser
Frage 66: Was ist laut Duden ein „Fuzzi“?
A: ein Hochstapler
B: eine Labertasche
C: jemand, der in den Medien arbeitet
D: ein nicht ernst zu nehmender Typ (korrekt)
Frage 67: Welches ist keine Bezeichnung für einen Bart?
A: Schenkelbürste
B: Rotzbremse
C: Popelfänger
D: Kackbratze (korrekt)