Neue Details werfen viele Fragen auf

Der Fall Djokovic wird immer undurchsichtiger

Täglich werden neue Details im Fall Novak Djokovic bekannt – und machen die Sachlage immer undurchsichtiger. Der Tennis-Weltranglistenerste sitzt weiter in einem Abschiebehotel in Melbourne fest. Seine Anwälte haben einen positiven Corona-Test des Serben aus dem Dezember ins Spiel gebracht, um ihm doch noch die Einreise nach Australien und die Teilnahme am ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres zu ermöglichen. Doch Foto-Aufnahmen von Djokovic am Tag nach seinem angeblichen positiven PCR-Test werfen Fragen auf. Ungeachtet vieler Ungereimtheiten gehen seine Fans in Melbourne und in Serbien auf die Straße, um für ihren Nationalhelden zu demonstrieren.

Sehen Sie im Video oben eine Zusammenfassung vom Stand der Dinge mit Einschätzungen von Djokovics ehemaligem Trainer Boris Becker.

Gericht in Melbourne will am Montag entscheiden

Die Entscheidung, ob Djokovic das Land verlassen muss oder doch bleiben und an den am 17. Januar beginnenden Australian Open teilnehmen darf, soll am Montagvormittag (10.00 Uhr/0.00 Uhr MEZ) vor einem Gericht in Melbourne fallen. Die Einreiseverweigerung wollen die Anwälte des 34-Jährigen offenbar mir einem positiven Corona-Test kippen.

Den Unterlagen zufolge, über die am Samstag mehrere Medien berichteten, soll Djokovic am 16. Dezember 2021 zum zweiten Mal positiv auf das Coronavirus getestet worden sein. Sollte sich der Sachverhalt bestätigen, könnte Djokovic eventuell Anfang Januar doch das Recht gehabt haben, nach Australien einzureisen.

Djokovic mit positivem Corona-Test bei öffentlichen Auftritten?

Allerdings gibt es viele Ungereimtheiten. So stellt sich die Frage, warum Djokovic nicht schon früher öffentlich gemacht hat, dass er zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert war. Erstmals er während seiner heftig kritisierten Adria Tour im Juni 2020 positiv auf das Coronavirus getestet worden. Damals hatte Djokovic das Ergebnis selbst publik gemacht. Dieses Mal nicht. Andere Profis wie zum Beispiel Rafael Nadal hatten ihre positiven Tests im Dezember zeitnah öffentlich gemacht.

Zudem werfen Fotos von Djokovic bei öffentlichen Auftritten am 16. und 17. Dezember Fragen auf. So zeigen Aufnahmen vom 16. Dezember – also dem Tag an dem er positiv getestet worden sein soll – wie der Tennisstar bei einer Veranstaltung der serbischen Post stolz eine Briefmarke mit seinem Konterfei präsentiert. Masken werden auf den Fotos nicht getragen.

Zudem kursieren in den sozialen Medien Fotos, die ihn offenbar am Tag danach bei einer Preisverleihung des serbische Tennis-Verbands zeigt – ebenfalls ohne Maske strahlend mit jungen Nachwuchsspielern, ohne auf Abstand zu achten. Unklar ist allerdings, ob Djokovic zu diesem Zeitpunkt bereits von seinem positiven Corona-Test wusste.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fans demonstrieren für ihren Nationalhelden

Ungereimtheiten gibt es auch um die Frage, wann genau Djokovic seinen Antrag auf Ausnahmegenehmigung für die Australian Open gestellt hat. Laut den Regularien mussten die Anträge für eine Teilnahme ohne Coronaimpfung bis zum 10. Dezember vorliegen. Der positive Test sechs Tage später hätte darauf dann keinen Einfluss mehr haben können.

Djokovic war am Mittwochabend (Ortszeit) die Einreise verweigert worden, weil er nicht die nötigen Dokumente für eine umstrittene medizinische Ausnahmegenehmigung hatte vorlegen können. Seitdem muss er sich in einem Hotel für Ausreisepflichtige aufhalten. Vor dem Gebäude versammeln sich immer wieder Anhänger des Tennisprofis, um ihm seine Unterstützung zu zeigen.

Auch in der serbischen Hauptstadt Belgrad gehen die Menschen für ihr Idol auf die Straße – sie folgen einem Aufruf von Djokovic Vaters Srdjan. Der hat angekündigt, die Proteste vor dem serbischen Parlament in den kommenden Tagen fortsetzen zu wollen.

VIDEO: RTL-Reporterin Elke Büchter berichtet von Pro-Djokovic-Protesten

Djokovic hüllt sich in Schweigen

Von Djokovic selbst gibt es nach wie vor keine öffentlichen Aussagen zu dem Thema. Am Freitag hatte sich der Serbe kurz bei Instagram geäußert und sich für die Unterstützung seiner Fans bedankt. Ansonsten wolle sich der Tennisstar wegen des laufenden Verfahrens nicht äußern, hieß es aus seinem näheren Umfeld.

Djokovic macht um seinen Impfstatus seit Monaten ein Geheimnis. In der Vergangenheit ist er aber immer wieder als Impfskeptiker in Erscheinung getreten. Und im Falle einer Impfung hätte er keine Ausnahmegenehmigung benötigt. (dpa, wwi)