Klassiker zum SelbermachenWeihnachtsmarkt in den eigenen vier Wänden! Mit diesen Rezepten holt ihr euch den Vibe nach Hause

ARCHIV - 20.12.2022, Brandenburg, Potsdam: Passanten gehen in der Brandenburger Straße zwischen den Buden des Weihnachtsmarktes in der Innenstadt entlang. Um Gema-Gebühren zu umgehen, soll auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt nur Gema-freie Musik gespielt werden. (zu dpa «Nur Gema-freie Musik auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt») Foto: Soeren Stache/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Alle Zeichen auf Weihnachten! Ein Blick auf einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte, die derzeit die Menschen deutschlandweit anziehen
dpa, Soeren Stache
von Laura Stunz

Reibekuchen, Churros, Flammkuchen, ...
Die Liste der Köstlichkeiten auf den Weihnachtsmärkten ist lang und verführerisch. Umso besser, dass sich die köstlichen Leckereien auch zu Hause zubereiten lassen. Vier Rezepte für winterliche Tage.

Rezepte, die den Weihnachtsmarkt-Vibe nach Hause holen

Was wäre die Adventszeit ohne einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt? Warm eingepackt, mit heißem Glühwein in der Hand über den lichtererstrahlten Weihnachtsmarkt zu schlendern, die bunten Buden und Karusselle zu bewundern und sich dabei vom Duft unzähliger Speisen betören zu lassen. Ob frisches Handbrot, gebrannte Mandeln oder kandierte Äpfel, überzogen von Schokolade – kulinarisch bekommt man auf dem Weihnachtsmarkt so einiges geboten.

Doch wenn das Wetter einmal doch zu ungemütlich, der Geldbeutel zu leer oder der Markt zu voll ist, dann lassen sich die winterlichen Köstlichkeiten auch einfach daheim zubereiten. Unkompliziert, lecker und deutlich günstiger holt ihr euch den Weihnachtsmarkt nach Hause – und bekommt die betörenden Düfte der Speisen gleich mitgeliefert. Nicht wundern, wenn die Nachbarschaft sich vor der Haustür versammelt.

Kartoffelpuffer mit Apfelmus: Mit diesem Rezept schmeckt es wie auf dem Weihnachtsmarkt

Potato pancakes with homemade apple sauce
Reibekuchen sind ein echtes Traditionsgericht.
iStock, iStockphoto, iStock

Kartoffelpuffer, Reibekuchen oder Reiberdatschi – die leckere Speise aus Erdäpfeln hat viele Namen, wird aber immer gleich zubereitet: Geriebene Kartoffeln werden mit Eiern und Zwiebeln vermengt und in einem heißen Bad aus Öl frittiert. Außen knusprig, innen fluffig und wahnsinnig aromatisch wird der Kartoffelpuffer traditionell mit Apfelmus serviert.

Zutaten für zwei Portionen:
500 g Äpfel
40 ml Wasser
2 EL Zucker
1 TL Zimt
1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
1 Zwiebel
2 Eier, Größe L
3 EL Weizenmehl, Type 405
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Pfeffer
Öl zum Ausbacken

Zubereitung:
1. Zunächst das Apfelmus zubereiten: Dafür die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und mit dem Wasser in einen Topf geben. Zimt und Zucker hinzufügen und aufkochen lassen. So lange köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen. Mit einem Pürierstab fein mixen.
2. Kartoffeln und Zwiebeln schälen. Dann mit einer Reibe reiben.
3. In einer Schale mit Eiern, Mehl, Salz, Muskatnuss und Pfeffer vermengen. Zu einem Teig verkneten.
4. In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen. Die Puffer kellenweise auf mittlerer Hitze ausbacken.
5. Auf Teller geben und sofort mit dem Apfelmus servieren.
Tipp: Auch herzhaft schmecken die Puffer gut, zum Beispiel mit Kräuterquark oder als Beilage zu Endiviensalat.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Würzige Pilzpfanne: Weihnachtsmarkt-Rezept für zu Hause

Champignons and parsley in a pan
Knoblauch, Öl und Kräuter dazu, fertig ist die leckere Waldpilzpfanne.

Wer Knoblauch mag, wird die typische Weihnachtsmarkt-Pilzpfanne lieben. Reichlich Knoblauch, Öl und Kräuter machen das Gericht zum deftigen Geschmackserlebnis, das traditionell mit Kräuter- oder Knoblauchsauce serviert wird.

Zutaten für zwei Portionen:
500 g Champignons
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
2 EL Petersilie
Salz, Pfeffer

Für die Sauce:
2 Knoblauchzehen
200 g saure Sahne
50 g Joghurt
1 EL gehackte Petersilie
1 TL Zucker
1 Spritzer Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
1. Champignons putzen. Große Pilze ggf. vierteln. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
2. Für die Sauce die Hälfte des Knoblauchs mit saurer Sahne, Joghurt, Petersilie, Zucker, Salz und Pfeffer sowie einem Spritzer Zitronensaft vermischen. Abschmecken.
3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Champignons für fünf Minuten kräftig anbraten. Den restlichen Knoblauch sowie die Zwiebel hinzugeben und weitere fünf Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen und gut vermengen.
4. In Schalen füllen und mit der Knobi-Sauce servieren.

Lecker Churros! Die spanische Köstlichkeit zu Hause nachmachen

Churros,mexikanisches Dessert,Dessert,Schokolade,frittiertes,Gebäck,Fettgebäck,Fettgebackenes, Süßspeise
Knusprige Churros für zu Hause

Die vermeintlich spanische Köstlichkeit erfreut sich auf den deutschen Weihnachtsmärkten schon seit Jahren großer Beliebtheit – vermeintlich, da Churros nicht aus Spanien, sondern tatsächlich aus Asien stammen sollen. Das chinesische Frühstücksgericht soll erst von portugiesischen Händlern nach Europa gebracht worden sein und bekam hier dann seine sternförmige Optik verpasst.

Zutaten für zwei Portionen:
200 ml Wasser
200 ml Vollmilch
60 g Butter
1 Prise Salz
2 EL Zucker
240 g Weizenmehl, Type 405
4 Eier
2 Liter Sonnenblumenöl zum Ausbacken
Zum Servieren: 150 g Zucker und 2 EL Zimt

Für die Schokoladensauce:
150 g Schokolade, 70 % Kakaoanteil
180 ml Vollmilch
1 Prise Salz
3 gehäufte EL Backkakao
30 g Zucker
200 ml Schlagsahne

Zubereitung:
1. Zunächst die Schokoladensauce zubereiten. Dafür die Schokolade hacken. Die Milch in einem kleinen Topf geben und langsam erhitzen. Kakaopulver, Salz und Zucker mit einem Schneebesen unterrühren.
2. Die Sahne in einem weiteren Topf unter Rühren aufkochen lassen. Die Kakaomilch unter Rühren hinzugeben und erneut aufkochen.
3. Die Schokolade hinzufügen und langsam schmelzen lassen, dabei weiterrühren. Die fertige Sauce beiseite stellen.
4. Für die Churros Wasser, Milch, Butter, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen lassen. Das Mehl mit einem Holzlöffel kräftig unterrühren, bis sich ein Teigkloß gebildet hat.
5. Weiter rühren, bis sich am Topfboden eine weiße Schicht gebildet hat. Den Teigkloß aus dem Topf nehmen, in eine Schüssel geben und leicht abkühlen lassen.
6. Den Teig mit einem Handrührgerät rühren, dabei die Eier unterrühren, bis sich ein homogener, glatter Teig gebildet hat.
7. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben.
8. Das Öl in einem großen Topf auf circa 180 Grad erwärmen. Mit dem Spritzbeutel circa acht Stangen in das Fett spritzen, den Teig dabei mit einem scharfen Messer vom Beutel trennen.
9. Circa drei Minuten frittieren. Sobald die ersten Churros goldbraun sind, herausnehmen und auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.
10. Zimt und Zucker mischen. Die Churros in der Mischung von allen Seiten wälzen.
11. Sofort mit der selbst gemachten Schokosauce servieren.

Flammkuchen Elsässer Art: So gelingt der Teig besonders knusprig

Blitz-Flammkuchen
Dieser Flammkuchen ist im Nu fertig.
iStockphoto

Hauchdünner Hefeteig, belegt mit feiner Crème Fraîche, roten Zwiebeln und würzigem Speck – der Flammkuchen ist nicht nur zur Weihnachtszeit beliebt. Die Elsässer Spezialität war einst ein Nebenprodukt beim Brotbacken, um die Temperatur des Ofens zu messen, bevor das eigentliche Laib in die Flammen wanderte. Statt in den Müll wanderte das Hilfsmittel traditionsgemäß auf einem kleinen Holzbrett, wurde mit Sauerrahm und Co. belegt und als Imbiss zwischen der Arbeit genossen.

Zutaten für zwei Portionen:
200 g Mehl, Typ 405
1 EL Olivenöl, nativ
100 ml Wasser
1 Prise Salz
2 Lauchzwiebeln
1 rote Zwiebel
200 g Speckwürfel
1 Becher Crème Fraîche
1/2 Bund Schnittlauch, frisch
1 Prise Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
1. Lauchzwiebeln waschen und trocken schütteln. In Ringe schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und klein schneiden. Crème Fraîche mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer sowie Muskatnuss würzen.
2. Mehl, Öl und Wasser mit einer Prise Salz zu einem homogenen Teig verkneten. Auf eine bemehlte Arbeitsplatte möglichst dünn ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
3. Mit Crème Fraîche bestreichen. Mit Zwiebelriegen, Lauchzwiebeln und Speck belegen. Nochmal mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Bei 220 Grad Ober- und Unterhitze für circa zehn bis 15 Minuten im Ofen backen.

Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst bei stern.de