Amerikanerin lebt von SozialhilfeDebi Thomas - der tragische Absturz von Katarina Witts großer Rivalin auf dem Eis

1988 Olympic Winter games, Winterspiele,Spiele, Summer games Figure skating, Eiskunstlauf Katarina Witt GDR Gold medalist and Olympic Champion C,Elizabeth Manley CAN silver -L- and Debi Thomas USA bronze in Ladies Figure Sjkating at the 1988 Olympic Winter Games Calgary Olympic Saddledome Alberta Canada Copyright: xPaulxJxSutton/DUOMO/PCNx OL8801_FS024
Debi Thomas (r.) war in den 1980er Jahren die große Eiskunstlauf-Rivalin von Katarina Witt
Imago Sportfotodienst

Bei den Olympischen Winterspielen 1988 ist die Amerikanerin Debi Thomas die große Rivalin von Deutschlands Eisprinzessin Katarina Witt. Beim Eiskunstlauf-Finale gleiten sie zu Georges Bizets Oper „Carmen“ übers Eis, ihr Ost-West-Duell geht als „Battle of the Carmens“ in die Olympia-Geschichte ein. Witt gewinnt für die DDR Gold, Thomas muss sich nach Patzern in der Kür mit Bronze begnügen. Während Witt danach im wiedervereinigten Deutschland Karriere macht, verliert Thomas den Halt, stürzt ab – und lebt heute von Sozialhilfe.

Debi Thomas arbeitete als Chirurgin

Dabei scheint auch Debi Thomas nach ihrem Abschied von der Eiskunstlauf-Bühne auf einem guten Weg. Die Amerikanerin studiert Medizin, schließt ihr Studium 1991 an der renommierten Stanford University ab. Thomas heiratet einen Studienfreund, arbeitet als orthopädische Chirurgin, spezialisiert sich auf das Einsetzen künstlicher Knie und Hüften.

Lese-Tipp: Drama um Eiskunstlauf-Star Roman Kostomarow – Anteilnahme „überwältigend“

Bei den Patienten ist sie beliebt, allerdings fällt es ihr wegen mentaler Probleme schwer, mit anderen Ärzten zusammenzuarbeiten. Thomas’ erste Ehe scheitert, sie verliebt sich neu, heiratet einen Anwalt. Ihr Sohn wird später einer der besten College-Footballer der USA.

Videotipp: 10 Fragen an Katarina Witt - nur bei einer darf sie passen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dramatischer Streit 2012

Die heute 55-Jährige bildet sich medizinisch immer weiter, beruflich steht sie scheinbar auf festen Füßen. Aber: Debi Thomas will ihr eigener Boss sein. 2010 verlässt sie ihren Mann und ihren damals 13-jährigen Sohn, zieht ins abgelegene Richlands/Virginia, wo sie ihre private Orthopädie-Praxis eröffnet. Thomas hat keine Erfahrung, wie man ein Geschäft führt, in der schwach besiedelten Region kommen nur wenig Patienten zu ihr. Dafür türmen sich die Rechnungen. Viele kann sie schon bald nicht mehr bezahlen.

Aber sie verliebt sich neu – in einen arbeitslosen Minenarbeiter. Ihr Absturz beginnt. 2012 kommt es zu einem Streit, Thomas droht damit, sich mit der Pistole ihres Freundes zu erschießen, wie sie später der „Washington Post“ erzählt. Die damals 45-Jährige kommt in ein Krankenhaus, Ärzte diagnostizieren eine bipolare Störung (die Thomas später ohne Erfolg anfechtet). Ihre Zulassung als Ärztin wird eingezogen, sie ist arbeitslos, hat nun gar kein Einkommen mehr, zieht zu ihrem Freund in dessen Wohnwagen. Das Paar lebt von Sozialhilfe.

Figure skating Eiskunstlauf - 1988 Calgary Winter Olympics - Women s Singles The USA s bronze medal winner Debi Thomas during the final free program at the Olympic Saddledome, Canada. 27/02/1988 The two clear favourites for the gold medal were Thomas and East Germany s Katarina Witt. Both skated their long programs to the music of Bizet s opera Carmen, the media consequently dubbing the showdown The Battle of the Carmens . Thomas was leading going into the final free program but performed disappointingly to finish third, while Witt took the gold. In 1986 Thomas had been the first female skater to win a US National title and World Championship WM Weltmeisterschaft while attending college full time since Tenley Albright in the 1950s. Her bronze medal in Calgary meant she was the first African-American athlete in history to win a Winter Olympic medal. After retiring from the ice she became an orthopaedic surgeon. Media attention was focussed on her again in late 2015 when it transpired that her medical licences had expired and that she had been declared bankrupt and was living in a trailer. PUBLICATIONxNOTxINxUKxBRA

Figure Skating Figure skating 1988 Calgary Winter Olympics Women s Singles The USA s Bronze Medal WINNER Debi Thomas during The Final Free Program AT The Olympic Saddledome Canada 27 02 1988 The Two Clear favourites for The Gold Medal were Thomas and East Germany s Katarina Witt Both skated their Long Programs to The Music of  s Opera Carmen The Media Consequently  The Showdown The Battle of The  Thomas what Leading Going Into The Final Free Program But performed  to Finish Third while Witt took The Gold in 1986 Thomas Had Been The First Female Skater to Win A U.S. National Title and World Championship World Cup World Cup while attending College Full Time since Tenley Albright in The 1950s her Bronze Medal in Calgary meant She what The First African American Athlete in History to Win A Winter Olympic Medal After retiring From The Ice She became to Orthopaedic Surgeon Media Attention what focussed ON her AGAIN in Late 2015 when It transpired that her Medical  Had expired and that She Had Been declared Bankrupt and what Living in A Trailer PUBLICATIONxNOTxINxUKxBRA
Debi Thomas war ein absoluter Superstar auf dem Eis
Imago Sportfotodienst

Katarina Witt vs. Debi Thomas

Debi Thomas war ein großer Eiskunstlauf-Star, 1986 Weltmeisterin. Sie war Kati Witts große Rivalin, womöglich die beste schwarze Wintersportlerin der Geschichte und eine gute Ärztin. Wenigstens diese Geschichte kann ihr keiner nehmen. (mar)

Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen

Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.