"Das tapfere Häschen"Bilderbuch erklärt Kindern, was bei Krebs im Körper passiert
Für Eltern gibt es keine schlimmere Vorstellung: Das eigene Kind erkrankt an Krebs. Genau das ist Rebecca Schmidt 2017 mit ihrer Tochter Matilda passiert. Heute ist Matilda neun Jahre alt und hat die Krankheit besiegt. Diese Zeit hat Rebecca gezeigt, wie wichtig die richtige Aufklärung für Kinder ist. Gemeinsam mit einer Illustratorin und einer Co-Autorin hat sie ein kindgerechtes Buch geschrieben. Es trägt den Namen: „Das tapfere Häschen“ – für unseren Beitrag haben wir mit den Autorinnen gesprochen.

Krebs ist für Kinder schwer greifbar
Eine Erkrankung wie Krebs für Kinder anschaulich und verständlich zu erklären, ist keine leichte Aufgabe. Die Illustratorin Vanessa Hörter erkrankte selbst an Brustkrebs. „Hat dich der Krebs da in die Brust gebissen?“, hat ihr damals zweijähriger Sohn sie gefragt. „Das war für mich ein Punkt zu sagen: Wie erkläre ich ihm, dass das kein Schalentier ist, sondern böse Zellen sind?“ Umso dringender war der Wunsch nach altersgerechter Aufklärung.

Von Betroffenen für Betroffene
Autorin Rebecca hatte jahrelang Angst um ihre Tochter, Illustratorin Vanessa hingegen kämpfte mit der Angst, künftig nicht mehr für ihre beiden Söhne da sein zu können. Im Buch verarbeiten sie ihre Erfahrungen als liebende Mütter, die ein solches Buch wie „Das tapfere Häschen“ damals dringend gebraucht hätten. Nun haben sie diese Lücke geschlossen, betroffene Kinder können sich mit dem Häschen identifizieren. Aber auch Kinder, die nicht unmittelbar betroffen sind, sollen von der Geschichte etwas mitnehmen können.
Worum geht´s?
„Das tapfere Häschen“ hat 28 Seiten und ist in unter zehn Minuten durchgelesen. Das Buch begleitet das titelgebende Häschen auf seiner Reise durch den Wald. Dort trifft es andere Tiere und erzählt ihnen von seinem schweren Rucksack. Dort drin befinden sich Erinnerungen, die das Häschen im Kampf gegen die Krankheit Krebs gesammelt hat. „Das Buch bietet eine Möglichkeit, mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, was während einer Krebserkrankung im Körper passiert, welche Rolle die Chemotherapie spielt und wie sich Erkrankte fühlen“, heißt es im Pressetext. (awo/kmü)