Krankheitswelle in vollem Gang
Erkältung oder Grippe? Wie ihr die Symptome richtig deutet

Krankheitsanzeichen sollte man richtig deuten!
Wechselndes Wetter, Nässe und niedrige Temperaturen sind die perfekte Grundlage für einen Infekt. Und so liegt die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland nach wie vor auf einem hohen Niveau. Doch viele von uns wissen gar nicht, was sie genau haben. Corona, eine Erkältung oder doch eine Grippe? Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt, wie ihr die verschiedenen Symptome voneinander unterscheiden könnt.
Grippe: Auf diese Anzeichen solltet ihr achten
Vorab gilt: Als echte Grippe bezeichnet man eine Erkrankung durch den Influenza-Virus.
Ein grippaler Infekt ist eine einfache Erkältung. Das Tückische bei der Grippe: „Sie kommt plötzlich, sprich innerhalb von ein bis zwei Stunden – und dann recht heftig“, erklärt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht.
Patienten mit Grippe klagen über:
Fieber
starke Gliederschmerzen
Schüttelfrost und Schweißausbrüche
schmerzhafter Husten, ABER kaum Schnupfen
Appetitlosigkeit
starke Müdigkeit
Specht erklärt: „Wer schon häufiger an Grippe erkrankt oder dagegen geimpft ist, bei dem können die Symptome auch schon mal schwächer sein. Sie sind dann nicht mehr klar ausgeprägt, was gut ist, aber auch eine Diagnose schwerer macht.“
Lese-Tipp: Über 40 Grad Fieber - Tanja Szewczenko hat die Schweinegrippe
Insgesamt hat eine Grippe weitaus extremere Auswirkungen als eine Erkältung, auch grippaler Infekt genannt.
Im Video: Dieser Arzt heilte sich selbst von Long Covid
Daran erkennt ihr eine Erkältung
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Viruserkrankung, die mit folgenden Symptomen einhergeht:
Schnupfen (häufiges Niesen, laufende Nase)
Husten
Halskratzen beziehungsweise Halsschmerzen
leichtes Fieber
leichte Gliederschmerzen
Müdigkeit
Lese-Tipp: Erkältet oder doch schon Allergie? Ein Detail macht den Unterschied!
Eine hundertprozentige Unterscheidung könne am Ende nur der Arzt machen, zum Beispiel mittels eines PCR-Tests.
Eure Erfahrung ist uns wichtig!
Diese Umfrage ist nicht repräsentativ.
Corona: DAS sind die Symptome
Seit nun vier Jahren ist das Coronavirus aus unserem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken.
Auch wenn Maßnahmen zur Eindämmung größtenteils weggefallen sind, grassiert Covid-19 noch immer. Das Spezielle seit jeher: Die Symptome des Subtyps Omikron – besonders BA.4 und BA.5, aber auch der aktuellen Variante XEC – ähneln ziemlich deutlich denen einer Erkältung. „Man kann sie kaum von denen unterscheiden, die bei einem grippalen Infekt auftreten“, so Dr. Specht.
Das liege daran, dass sich das Coronavirus – und damit auch die verschiedenen Varianten – immer mehr in Richtung Erkältungsvirus entwickeln würde. „Insofern gleichen sich da auch die Symptome an. Aber das ist gut! Dass Corona zum Erkältungsvirus wird, ist das Beste, was uns passieren kann“, erklärt der Mediziner.

Zu den gängigsten Symptomen zählen nach wie vor folgende Beschwerden:
Abgeschlagenheit, Müdigkeit
Gliederschmerzen, Rückenschmerzen
Halsschmerzen
Schnupfen (inklusive Niesen) und Husten
Kopfschmerzen
Was jedoch nicht bedeutet, dass es nur diese Krankheitsmerkmale sind, die auftreten. Auch Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Fieber und Nachtschweiß können ein Zeichen für eine Corona-Erkrankung sein, ebenso der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns.
Lese-Tipp: Immer mehr Schweinegrippe-Fälle! Müssen wir uns sorgen? Experte klärt auf
Die Eris-Mutation brachte zudem völlig neue Symptome mit sich, etwa:
Entzündungen im Hals
juckende oder gerötete Augen
rote und wunde Finger oder Zehen
Schwellungen oder Geschwüre im Mund oder auf der Zunge.
Und weiterhin wichtig: „Manche Menschen wiederum haben gar nichts.“ (mjä)