"Doku-Thriller" über den Skandal-KönigBringt diese deutsche Royal-Lady die spanische Monarchie zu Fall?

Das spanische Königshaus zittert – wegen einer Doku-Reihe um den Aufstieg und Fall des spanischen Altkönigs. Im Fokus: Der Skandal um Corinna zu Sayn-Wittgenstein (58) − die Geschäftsfrau und ehemalige Geliebte des Königs. Und diese packt aus, wie Sie im Video sehen.

Berüchtigte Elefantenjagd als Auslöser

In „Juan Carlos - Liebe, Geld, Verrat" (abrufbar bei Sky und Wow), ein „Doku-Thriller“, wie die Macher das Format nennen, plaudert Corinna zu Sayn-Wittgenstein (58), Geschäftsfrau und ehemalige Geliebte des Königs, als "Kronzeugin" aus dem Nähkästchen. Zu Sayn-Wittgenstein fühlt sich nämlich noch heute bedroht: "Anfangs fühlte ich mich wohl und konnte mich entspannen. Bis zu dem Tag, als ich ein kreisrundes Loch in der Scheibe meines Schlafzimmerfensters entdeckt habe – direkt gegenüber von meinem Bett."

Geheimdienste setzten Corinna zu Sayn-Wittgenstein unter Druck

Der Fall bündelt exemplarisch die persönlichen Affären und die finanziellen Verstrickungen, die den König über Jahrzehnte begleiteten. Juan Carlos wollte sich von seiner Frau Sophia (84) trennen und Corinna heiraten, erfährt man später. RTL- Adelsexperte Michael Begasse erklärt: "Diese Dokumentation reist Wunden auf und ist ein Schlag ins Gesicht für die ehemalige Königin. Sie war treu – ein ganzes Leben lang."

Doch Juan Carlos betrügt auch seine Geliebte. Als die gebürtige Deutsche dies erfährt, wendet sie sich von ihm ab. Der Geheimdienst will sie aus dem Land drängen, schließlich kennt sie kompromittierende Interna über Juans Carlos' Finanzen. Eine Zahlung des Königs an Corinna über 65 Millionen Euro sorgt für weiteres Aufsehen.

Lese-Tipp: Corinna zu Sayn-Wittgenstein: Geliebte von Spaniens König Juan Carlos I. packt aus

Zu Sayn-Wittgenstein geht trotz des Drucks vonseiten des Geheimdienstes in die Offensive. Sie schmuggelt brisante Dokumente nach London und arbeitet mit den Behörden zusammen; Verstrickungen von Juan Carlos zum Beispiel mit Saudi-Arabien kommen ans Licht. (spot on news/cba)