Unternehmen entwickelt Haifischhaut für Flugzeuge

CO2-Emissionen einsparen mithilfe von Haifischhaut auf Flugzeugen

CO2-Emissionen einsparen ist eines der wichtigen Klimaschutzziele. Aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes für das Jahr 2023 zufolge sind die Treibhausgasemissionen für Deutschland um mehr als zehn Prozent zum Vorjahr gesunken. Und damit der höchste Rückgang seit mehr als 30 Jahren. So rücken die Klimaziele für 2030 ein Stück näher. Um den C02-Ausstoß weiter zu senken, sind Unternehmen stetig an neuen Innovationen dran.

Prinzip der Riblets

So auch das Unternehmen 4JET aus Alsdorf bei Aachen. Das will Fliegen grüner gestalten mit Riblets, einer Art Haifischhaut. Vera Petersen-Krauß?ist an der Entwicklung beteiligt und erklärt: „Mit dem Laser entfernen wir einen Teil von dem Lack, um dann letztendlich Rillen zu erzeugen, die ähnlich sind wie die Struktur auf einem Haifisch, so wird der Strömungswiderstand reguliert und das Flugzeug verbraucht weniger Sprit“.

Doch das Prinzip ist nicht neu. Seit den Achtzigern wird in der Luftfahrt dazu geforscht. Auch die Lufthansa arbeitet schon seit mehreren Jahren zusammen mit BASF an einem Haifisch-Flugzeug.