Die Zukunft des Zockens
Cloud Gaming: Spielen wie auf Wolke 7

Vorbei sind die Zeiten, in denen man große Laptops mitschleppen musste, um hochwertige Spiele unterwegs zu zocken. Heutzutage kann die Rechenleistung in die Cloud ausgelagert werden – die aufwendigen Berechnungen finden also dort statt. Es ist aber einiges zu beachten.
Cloud Gaming: Spielt so die Zukunft?
Ob Groß oder Klein, Zocken ist für viele die schönste Nebensache der Welt. In einem Moment ist man ein Superheld, der die Menschheit rettet, im nächsten ein Astronaut, der durch Raum und Zeit reist oder ein schwertschwingender Ritter. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wer Lust auf ein kleines oder großes Abenteuer hat, zockt überall drauflos. Und mittlerweile können Spiele auch über Cloud-Dienste gestreamt werden – man benötigt also weder Monster-PC noch Konsole oder spezielles Handheld. Und hier wird es spannend.
Aktuelle Top-Titel laufen nicht einfach mal so auf allen Geräten. Logisch. Es ist ungefähr so, als würde man auf seinem alten Nokia-Handy ein aktuelles Assassin’s Creed spielen wollen. Genau hier kommt Cloud Gaming ins Spiel, denn die Rechenleistung wird einfach ausgelagert. Externe Rechner strotzen nur vor Power, berechnen die Spiele fast in Echtzeit und schicken sie aufs jeweilige Endgerät.
Mit Cloud Gaming zocken – wie Netflix, aber schöner
Konkret bedeutet es, dass man ein internetfähiges Endgerät besitzt und das jeweilige Spiel streamt – ungefähr so wie Netflix oder Amazon Prime. Ob man dabei zu Hause ist oder unterwegs, ist eigentlich egal; die Hauptsache ist eine recht vernünftige Internetleitung.
Mit Cloud Gaming hat man seine Games immer dabei
Was mit Cloud Gaming mittlerweile möglich ist, wäre vor wenigen Jahren kaum denkbar gewesen. So wie Sony mit seinen PS-Plus-Diensten bietet auch Microsoft diverse Abo-Modelle für Games an. Wer sich beispielsweise den Game Pass Ultimate sichert, greift mit seinem Notebook oder sogar Handy auf ein großes Games-Portfolio zu – von überall, sofern Internet vorhanden ist.
So kann man beispielsweise mit einem guten Handy oder Notebook einfach das jeweilige Spiel übers Internet streamen, obwohl die Leistung normalerweise nicht für AAA-Titel reichen würde.
Internet ist Pflicht bei Cloud Gaming
Man benötigt also nicht sein großes Setup von zu Hause, um dem letzten Boss Saures zu geben oder eine bestimmte Quest zu erfüllen. Aber: Wie alle schönen Dinge gibt es auch hier etwas, das man beachten muss: Das Endgerät – etwa das Notebook – muss nicht nur internetfähig sein, damit es Spaß macht.
Mit hochwertigen Geräten macht Cloud Gaming mehr Spaß
Wichtige Kriterien hierfür: ein sehr gutes Display samt hoher Framerate und hochwertiger Verarbeitung, hohe WiFi-Standards für schnelle Übertragungsraten und eine beleuchtete Tastatur, falls es mal dunkel ist. Auch wenn die Rechenleistung von Servern übernommen wird, macht es mit einem guten Endgerät einfach mehr Laune.
Chromebook für Cloud Gaming: ACER 516 GE speziell für die Cloud entwickelt
Denn selbst der schnellste Cloud-Service kann nicht dafür sorgen, dass ein Spiel auf einem mittelmäßigen Display gut dargestellt wird. Hier bieten sich beispielsweise aktuelle Chromebook-Laptops wie das ACER 516 GE an. Die sind neu auf dem Markt und speziell auf Cloud Gaming spezialisiert, weil Display und Verarbeitung fürs Zocken gemacht sind und auch das Google-Betriebssystem darauf spezialisiert ist. Keine Sorge: Natürlich kann man damit auch „normal“ arbeiten. Die Daten:
Intel i5 Prozessor mit bis zu 4,4 GHz im Turbo-Modus
16 Zoll Display mit 120 Hz
8 GB RAM
256 GB SSD
RGB-Tastaturbeleuchtung
Einschätzung: Das Chromebook ist gerade im Angebot – und für diesen Preis stimmt die Leistung. Laut Hersteller ist die verbaute Technologie perfekt aufs Cloud Gaming zugeschnitten, eignet sich aber auch für alltägliche Aufgaben.
Doch lieber mit dem Handy über die Cloud spielen?
Wie erwähnt benötigt man zum Zocken ein gutes Endgerät – und nicht jeder möchte immer ein Notebook oder Chromebook für das nächste Level dabeihaben. Also bietet sich beispielsweise das iPhone 14 Pro an. Es zählt dank hohem Arbeitstempo und Top-Display zu den besten Handys aktuell, und man bekommt es bei o2 im cloud-gaming-freundlichen Bundle mit einem unbegrenzten und sehr schnellen 5G-Vertrag.
Mit der Flat streamt man unendlich mit vergleichsweise sehr hohen Datenraten von bis zu 500 Mbit/s. Über seine Leitung und das Übertragungstempo muss man sich also keine Gedanken machen. Hier sind die Details:
Flat: Telefonie und SMS innerhalb Deutschlands
Internet: kein Limit mit bis zu 500 Mbit/s (LTE/5G)
Monatspreis: 62,99 Euro
Einmalige Kosten: 5,99 Euro
Laufzeit: 36 Monate
Handy: iPhone 14 Pro mit 128 GB Speicher (gegen Aufpreis auch mit mehr Speicher) für einen Euro statt 1.063,99 Euro (aktuell günstigster Preis)
Einschätzung: Effektiv fallen für diesen Vertrag samt Handy Gebühren in Höhe von 33,60 Euro im Monat an. Fürs Handy lohnt sich das allemal, da es zu den besten auf dem Markt gehört. Und Cloud Gaming sollte dank hoher und unbegrenzter Datenrate uneingeschränktes Vergnügen bereiten.
Passender Handy-Controller fürs Cloud Gaming
Da jetzt eventuell Zweifel aufkommen könnten, wie man seine Top-Titel bequem auf dem Handy spielen soll: Keine Sorge, Hersteller haben Lösungen parat. Extrem beliebt ist beispielsweise das Razer Kishi. In das flexible Eingabegerät klemmt man sein Handy ein und verwandelt es im Nu in eine vollwertige, tragbare Spielkonsole. Es ist fürs mobile Zocken konzipiert und nicht nur fürs iPhone, sondern auch Android-Geräte erhältlich.
Einschätzung: Razer hat sich schon lange einen Namen unter Gamern gemacht. Der gute Ruf scheint sich auch bei diesem Produkt zu bewahrheiten, denn über 6.300 Amazon-Kunden vergeben 4,1von fünf Sternen. Wer also sein Handy ruck, zuck in ein Handheld verwandeln will, greift hier zu.
Fazit: Cloud Gaming – ein Ding der Zukunft?
Cloud Gaming funktioniert jetzt schon blendend, wenn entsprechende Hardware und einen solide Internetleitung zur Verfügung steht. Der Trend könnte sogar in die Richtung gehen, dass es irgendwann keine neuen Konsolen wie Xbox oder PlayStation geben wird – zumindest wird es von Experten vermutet.
Denn so wie bei Netflix & Co. ist es letztlich egal, ob man auf Handy, Tablet oder Notebook schaut – und mit Cloud Gaming ist das mittlerweile über große Dienste auch im Videospielebereich möglich, etwa bei Microsoft mit seinem Spiele-Streaming-Dienst Game Pass Ultimate. Es bleibt spannend – überall und jederzeit.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.